Full text: Jahresbericht 1944 (1944)

Jahresbericht 1944 der Zürcher Kunstgesellschaft 
13 
Bibliothek 
Der Zuwachs der Bibliothekbestände beläuft sich im Berichtsjahr auf 245 Num- 
mern für die Büchersammlung und 193 Nummern für das Bibliothek-Archiv der Kataloge 
von Sammlungen, Ausstellungen, Auktionen, Lagerbeständen, sowie der Berichte von Kunst- 
instituten und Kunst- und Künstlervereinen. Angekauft wurden im zürcherischen Sorti- 
mentsbuchhandel, im Antiquariat und gelegentlich auch wieder an Auktionen 140 Werke. 
Alle übrigen Eingänge sind Schenkungen, Jahresgaben, Tausch- und Belegexemplare. 
Größere Zuwendungen verdankt die Bibliothek der Regierung des Kantons Zürich, der 
Königlich Rumänischen Gesandtschaft in Bern, der Zürcher Zentralbibliothek, den Herren 
Dr. Henri Bodmer-Abegg, Oskar Schloß, Professor E. von Yhbl. 
Der sonst innegehaltene Rahmen einer Büchersammlung über Kunstgeschichte wurde 
einmal gesprengt in dem gemeinsam mit der Sammlungskommission beschlossenen und aus 
gemeinsamen Mitteln bestrittenen Ankauf der vollständigen Sammlung der «Caricature», 
1830—1835, und noch einmal mit dem Antrag an den Vorstand auf Erwerbung einer großen 
Photographiensammlung zur älteren Kunstgeschichte, für welche ein Sonderkredit aus dem 
Betriebsfonds bewilligt wurde, aber auch ein ansehnlicher Beitrag eines Freundes des 
Kunsthauses zur Verfügung stand. Die Sammlung wurde zur Verwaltung und Aeufnung der 
Bibliothek zugeteilt. Sie enthält in 408 Mappen rund 20 000 Photographien meist großen 
Formates und rund 10 000 Reproduktionen anderer Art, hauptsächlich Ausschnitte aus Kata- 
logen. Die Arbeit der Ueberprüfung, Katalogisierung und systematischen Ordnung, mit 
gleichzeitigem Ersatz der zum großen Teil schlecht erhaltenen Mappen wurde auf 1!/2 bis 
2 Jahre berechnet. Nach ihrem Abschluß wird die Sammlung zur Benutzung wie die großen 
Abbildungswerke der Bibliothek aufgelegt werden. 
Die Benutzung der Bibliothek im Lesesaal und im Leihdienst übersteigt im Be- 
richtsjahr um weniges die Zahlen des Vorjahres, es stehen im ganzen 4793 Bestellungen 
yegen 4651. 
I, Quartal 
N. Quartal 
III. Quartal 
1V. Quartal 
Lesesaal 
1944 1943 
1017 699 
792 882 
727 613 
766 896 
3302 3090 
nach Hause 
1944 1943 
461 382 
386 397 
287 387 
3537 395 
1491 1561 
Im Leihverkehr mehrten sich die Bestellungen, die Institute anderer schweizerischer 
Städte für ihre Leser anmelden, entweder auf Grund des Gesamtkataloges der Schweize- 
rischen Bibliotheken in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern oder mittels Such- 
listen. 
Das Neujahrsblatt 1945 «Der Maler Hans Sturzenegger» von Jakob Ritzmann, 
ist ein aus umfassender und eindringender Kenntnis des Menschen, des Künstlers und des 
Werkes aufgebautes Bild, wie der jüngere Freund von dem ältern es zeichnen kann, wenn 
verehrende Liebe ihm die Feder führt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.