Full text: Jahresbericht 1958 (1958)

Im ersten Stadium eignete der Figur ein die Frühwerke 
Marinis überhaupt charakterisierender gemäßigter «Natura- 
lismus», der beinah illustrativ schildernd und beschreibend auf 
die Details etwa der Kleidung und der Haartracht einging, so 
daß in der Tat bildnishaft individuellen Zügen der Vorrang zu- 
kam und man das Porträt eines unverwechselbar einmaligen 
Menschen, des dicklichen italienischen Dienstmädchens Ersilia 
in seiner ganzen köstlichen Frische und leicht phlegmatischen 
Gemütes vor sich hatte. 
Die Neubearbeitung von 1949 nun verzichtet radikal auf 
jegliche Detailrealistik und damit auch auf die bildnishaft 
abspiegelnden Elemente; statt dessen triumphiert in groß- 
artiger Folgerichtigkeit die kahle Strenge massiger Körper- 
volumen und ihrer allseitigen Flächenwölbungen, wobei 
anderseits doch die für Marini typische stellenweise Ein- 
färbung des Holzes mit (weißer) Farbe und die als ästheti- 
scher Reiz ausgekosteten Kerben und Schnitzspuren des Mes- 
sers der «Haut» graphisches und optisch koloristisches Leben 
schenken. 
Die Intention auf kuglige Formballung erreicht in der 
urtümlich expressiven Stereometrie des Kopfes die reinste 
Evidenz. Es ist vor allem diese Ausmerzung jeder bewegungs- 
haften, in der Zeit erlebbaren Gestik oder Gebärdensprache 
zugunsten raumkörperlicher Ganzheit und beharrender «seins- 
mäßiger» Dauer, die das Werk in die Nähe ägyptischer Sta- 
tuen, etwa der vierten Dynastie, rückt und die seine bewußt 
gestaltete, gewollte «archaische» Struktur begründet. 
Daß die Sammlung des Kunsthauses erstmals durch ein 
Bild von Wols bereichert werden konnte, ist besonders erfreu- 
lich, gehören doch die Bilder dieses Malers bereits seit einigen 
Jahren zu gesuchten und seltenen Raritäten auf dem inter- 
nationalen Kunstmarkt. 
44
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.