Full text: Jahresbericht 1959 (1959)

stimmte Ausstellung dreier englischer Künstler belegt war, 
nichts anderes übrig, als die Berliner Schau in einem der gro- 
ßen Säle des 1. Stockes im Altbau unterzubringen, wo sie sehr 
gut zur Wirkung kam. 
Von den drei englischen Künstlern, deren Werke gleich- 
zeitig im Ausstellungsraum zu sehen waren, ist der Maler 
und Graphiker Hayter der älteste, während der Maler William 
Scott und der Bildhauer Armitage der jüngeren Generation 
angehören. Alle drei Künstler waren im englischen Pavillon 
der Biennale 1958 in Venedig stark beachtet worden, fanden 
aber in Zürich kein sehr geneigtes Publikum, während der 
Maler Scott allerdings einige Monate später in einer Zürcher 
Galerie einen starken Verkaufserfolg hatte, was zur Psycho- 
logie des Kunstkäufers angemerkt sein mag. 
Zu Diskussionen gab sodann die Ausstellung von Metall- 
bildern des seit mehr als zwanzig Jahren in Zürich lebenden 
Ungarn-Schweizers Kemeny Anlaß, der einige Monate später 
an der Documenta-Ausstellung in Kassel stark beachtet wurde. 
Die Gedächtnisausstellung für Hans Fischer fand ein dank- 
bares Publikum, was erkennen ließ, wie sehr der leider zu 
früh verstorbene Künstler sich die Zuneigung weiter Kreise 
zu erwerben vermocht hat. Die Ausstellung bemühte sich, 
neben dem Zeichner, Illustrator und Druckgraphiker auch 
vom Wandmaler nach Möglichkeit einen Begriff zu geben. 
Einen starken Eindruck hinterließ die Ausstellung des 
Werkes von Alfred Manessier, die erkennen ließ, daß dieser 
Maler zu den stärksten Begabungen der heutigen Malerei zu 
zählen ist. Der Künstler war bei der Eröffnung anwesend und 
äußerte sich sehr befriedigt über die Art, wie sein Werk 
präsentiert wurde. 
Eine weitere Ausstellung galt dem französischen Künstler 
Henri Matisse. Da die größte Privatsammlung plastischer 
Werke des Meisters durch Herrn Ahrenberg aus Stockholm 
zur Verfügung gestellt wurde und die Erben des Künstlers sich 
bereit erklärten, die in seiner Sammlung fehlenden Plastiken 
{
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.