Full text: Jahresbericht 1959 (1959)

kisch-italischen, aber auch im griechisch-italischen Bilden lebt 
viel von der Freiheit des Wachsens vegetabilischer Natur.® 
Unsere Statuette trägt nur den Körper in streng lotrechter 
Haltung, die Füße hat sie in schmaler Schrittstellung gegen- 
einander versetzt, das linke Bein als Spielbein etwas vor- 
gestellt, wenn es hier überhaupt angeht, Spiel- und Standbein 
zu unterscheiden; denn eigentlich scheinen beide Beine spiele- 
risch, ja tänzerisch leicht aufgesetzt, und diesen Eindruck ver- 
stärken die nachdrücklich abgespreizten und in rhythmischer 
Pose gegengleich ausschwingenden Arme. Das leicht nach 
oben gewandte Gesicht verleiht dieser Gebärde einen gewissen 
feierlich-ernsten Zug. Der Ausdruck selbst, der in dem kleinen 
Köpfchen liegt und vor allem durch den schmalen, geraden 
Mund bestimmt wird, fügt etwas Ernstes, Andächtiges hinzu. 
Durch den Gegenstand in der linken Hand, den wir vorher 
schon als Frucht bezeichnet haben und der genauer noch als 
Granatapfel wird bestimmt werden dürfen, reiht sich die 
Figur in eine Gruppe von Opfernden ein, die vom frühen 
5. Jahrhundert v. Chr. bis in den Hellenismus reicht.” Dem- 
nach werden wir die Gebärde der Rechten als Anbetungs- 
gestus verstehen müssen. Die Fingerspitzen sind zwar ab- 
gebrochen, aber es wird auch so noch deutlich, daß die offene 
Handfläche nach vorne gedreht war. Sonst legen etruskische 
Adoranten den Oberarm dem Körper an und strecken nur.den 
Unterarm aus, und zwar in der Regel mehr gegen vorne hin 
oder gar abwärts.? Das. «Diadem>» — es ist mit kleinen ein- 
gravierten Dreiecken verziert — braucht beim Bild einer 
Sterblichen nicht zu verwundern. Für die Deutung als Votiv 
sprechen schließlich die Zapfen unter den Füßen, die zur Ein- 
lassung in einen Sockel oder in den gewachsenen Stein dien- 
ten. in die man sie mit Blei vergossen haben mochte. Weih- 
5 Vgl. T. Dohrn, Grundzüge etruskischer Kunst, 1958, 45 ff. 
" De Agostino, Statuette e statue femminili con l’attributo della melagrana. 
Studi Etruschi 10, 1936 87 ff. 
Vgl. Studi Etruschi 10, 1936, Taf. 30, 2; C. Q. Giglioli, Arte Etrusca, 1935, 
Taf. 220. 1: 223, 1/2. 
LM
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.