Full text: Jahresbericht 1959 (1959)

ist. Das Geheimnis des Loches — die geheimnisvolle Anzie- 
hungskraft von Höhlen in Berghängen und Felswänden».® 
Die unlösbar rhythmische Einheit von Masse und Hohl- 
raum bewirkt, daß dem Werk allein eine Mehrzahl von An- 
sichten gerecht zu werden vermag. Immer aber enthüllt es 
sich als ein gewaltig sich auftürmendes Gebirge. Der lastenden 
Breitenentfaltung der blockhaften Schenkel, des ruhenden lin- 
ken und des kubisch in den Raum stoßenden rechten, unter 
dem ein Tunnel durchgebrochen ist, antwortet die steil sich 
reckende, hoheitsvoll und säulenhaft ragende Gebärde des 
janusartig doppelt bearbeiteten Kopfes, dessen Haarfrisur 
physiognomischen Ausdruck bekommt. Diese «Liegende» ist 
zwar nur die vorläufig letzte Gestaltung eines von Moore 
häufig aufgegriffenen Motivs — sie steht am Ende einer lan- 
gen Reihe ähnlicher Gebilde. Und doch entgeht der Künstler 
in der Regel der Gefahr bloßer formelhafter Variation. Im 
vorliegenden Fall gelingt ihm das durch die Verfremdung des 
menschlich Gestalthaften ins. urtümlich Schwere, grob Klot- 
zige, stumm Reglose. So ist es denn zumal dieses barbarisch 
Gewaltige, in dem sich der Ausdrucksgehalt des Werkes ver- 
sammelt, und das es, als ein modernes Mal von urtümlicher, 
idolhafter Macht, in die Zone des Numinosen rückt. 
Antoine Pevsners Kunst, wie sie sich beispielhaft in der 
«Colonne developpable de la victoire» (1946)? manifestiert, 
befindet sich im schärfsten nur denkbaren Gegensatz zur Welt 
von Henry Moore. Die Brüder Naum Gabo und Antoine Pevs- 
ner hatten schon 1920 ihr «Realistisches Manifest» veröffent- 
licht, in dem sie die für ihr Schaffen fortan maßgebliche theo- 
retische Grundlegung des Konstruktivismus gaben. Vier Punkte 
namentlich sind es, die dabei als entscheidend hervortreten: 
$ Vgl. Hofmann, a. a. O., S. 45/46. 
7 Colonne developpable de la victoire; Bronzeblech, gelötet und oxydiert; Höhe 
104 cm, Breite 79 cm, Tiefe 67 cm; bezeichnet A. P. und datiert 46 (auf 
Bodenplatte). 
52
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.