Full text: Jahresbericht 1964 (1964)

ziert wurden®, keine nähere Bestimmung zu. Beide Köpfe tra- 
gen, wenn auch mit unterschiedlichem Empfinden ausgeformt, 
dieselbe Frisur, die sogenannte «Scheitelknotenfrisur», deren 
Beliebtheit in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts vor Chri- 
stus zahlreiche Münzbilder dokumentieren.’ 
Die stilistische Entwicklung in Rom während des letzten 
vorchristlichen Jahrhunderts ist anhand des gegenwärtig be- 
kannten, disparaten Denkmälerbestandes nur in großen Zügen 
zu überblicken.? Das Ideal des pathetisch, ausdruckstarken, in 
weichen Formen modellierenden Hellenismus weicht mehr 
und mehr einem schlichteren, sachlichen Stil, der eine härtere 
Formgebung mit zeichnerischen Mitteln auszudrücken ver- 
sucht und auf fein abgestufte Licht- und Schattenwirkungen 
verzichtet, um schließlich in den typisch römischen Klassizis- 
mus eines beruhigten, zuweilen trockenen Empfindens einzu- 
münden — eine Entwicklung, die in dem berühmten Friedens- 
altar des Augustus ihren Höhepunkt findet. Unser Ceres-Kopf 
scheint uns diese stilistische Wandlung mit der erwähnten 
Unterschiedlichkeit in der plastischen Gestaltung, wie sie in 
Mund und Augen zum Ausdruck kommt, treffend zu spiegeln, 
wobei das klassizistisch anmutende Element — die regelmäßi- 
gen Umrisse und die gleichgewichtige Symmetrie — den 
Gesamteindruck bestimmt. Wir fragen uns deshalb, ob die von 
Langlotz vorgeschlagene Datierung (70/60 vor Christus)? nicht 
etwas zu früh angesetzt ist, und möchten als mögliche Lösung 
für die Entstehungszeit der drei Köpfe die zweite Jahrhundert- 
hälfte zur Diskussion stellen. Felix Andreas Baumann 
5 Ernst Langlotz, Zwei römische Terrakottaköpfe, in: Neue Beiträge zur klassi- 
schen Altertumswissenschaft, Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernhard 
Schweizer, Stuttgart 1954, S.311 ff. und Taf. 65. Die beiden Köpfe befinden sich 
heute in der Sammlung Hirschhorn, New York. 
siehe Olof Vessberg, Studien zur Kunstgeschichte der römischen Republik, Lund 
1941, Taf. XIII 1—5. Zur Scheitelknotenfrisur siehe Vessberg S. 248, 
Eine zusammenfassende Uebersicht über die Entwicklung gibt Guido Kaschnitz 
von Weinberg, Das Schöpferische in der römischen Kunst, Hamburg 1961, 
3.110£. 
3 Langlotz op. cit. S. 314. 
3 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.