Full text: Jahresbericht 1965 (1965)

Dach eine von spärlichen Kräutern bewachsene Erdschicht — 
daß der ganzen Szenerie ein grottenhafter Charakter eigen ist. 
Die klassizistische, reliefartige Tiefenstaffelung der Bildgründe 
ist somit, obwohl verwischt und wohl bewußt verunklärt, noch 
spürbar vorhanden. 
Das Verhältnis von Mensch und Pferd ist eines der wich- 
tigsten Themata im gesamten (Euvre des leidenschaftlichen 
Reiters Gericault. Spiegelt das energiegeladene Gesicht des 
«Offiziers der Jäger beim Angriff» wie auch der furchtlos- 
scheue Blick seines Pferdes ungebändigte Angriffslust, so sind 
sich im «Verwundeten Kürassier» ein enttäuschter Mann und 
ein feuriges, kampftrunkenes Pferd gegenübergestellt. Der 
«Hufschmied», zeitlich und auch thematisch zwischen diesen 
beiden Bildern anzusetzen, zeigt ein ausgewogenes Verhältnis 
von Mensch und Tier. Mit ruhiger, fester Kraft, ohne beson- 
dere Emotion, wie dies der Beruf, das Alltagsleben, mit sich 
bringt, packt der Schmied das Pferd, das sich trotz heftigen 
Aufbäumens seiner Gewalt nicht entziehen kann; in den weit- 
aufgerissenen Augen des massigen Apfelschimmels drückt sich 
Stärke und Unterliegen gleichermaßen aus. Dieselbe Ambi- 
valenz. die sich in der Komposition — Bewegung und monu- 
mentale Gruppenbildung — wie auch in manchen formalen 
Details — architektonisch gestalteter und natürlicher Höhlen- 
raum — zeigt, bestimmt somit letztlich auch das thematische 
Hauptanliegen des Werkes. 
Was zunächst als harmloses Genremotiv, als Gelegenheits- 
werk aussieht, umfaßt bei näherem Zusehen die gesamte 
Erlebnisintensität Gericaults, wobei die zahlreichen vorberei- 
teten Skizzen dem Künstler eine Transposition ins große For- 
mat ermöglicht haben, der nichts von der Unmittelbarkeit der 
Aussage abgeht. 
Die Erwerbung des Bildes bedeutet einen besonderen Glücks- 
fall für Zürich. Einerseits zeichnet es sich durch seine hervor- 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.