Full text: Jahresbericht 1966 (1966)

wollens in Frage zu stellen oder auch ohne den zahlreichen 
liebenswerten Details — etwa dem Papierstilleben auf dem 
Tisch, den Blumen und dem gelben Tuch (?) auf der Kom- 
mode, den Kissen und Wandtellern — den Zauber des nicht 
ganz Ausgesprochenen zu nehmen. Ja, es darf sogar gesagt 
werden, daß kein anderes Werk Vuillards eine ähnlich wich- 
tige Schlüsselstellung im Uebergang von seinem «Nabistil» 
zu seinen späteren Werken einnehmen kann.** 
Allein, diese Ausführungen, die zwar die historische Be- 
deutung des Bildes in Vuillards Entwicklung hervorzuheben 
versuchen, besagen nichts über seine außerordentliche Schön- 
heit. So sei zum Schluß ein Hinweis gestattet auf die satte 
Pracht der Farben, die von einer unendlich reichen Rotskala, 
die manchenorts in warme Braun- und Orangetöne hinüber- 
spielt, beherrscht wird. Meisterhaft ist der Farbauftrag, der 
die mannigfachsten Wandlungen zwischen transparenten bis 
zu pastos getupften Partien kennt: eine Augenweide, die un- 
scheinbarsten Details aufzuspüren! 
Das «Grand Interieur» dürfte zu den bedeutendsten Bil- 
dern der Sammlung des Kunsthauses gehören. Es bereichert 
in glücklicher Weise die bereits vorhandene Werkgruppe der 
Nabis Bonnard und Vuillard, wobei nun Bonnards großer 
Komposition «Signac und seine Freunde im Segelboot» ein 
ebenbürtiges Werk seines Freundes Vuillard gegenübersteht. 
ı3 Am ehesten lassen sich das im gleichen Jahr entstandene Bild «En famille» 
(Roger Marx, op. cit. A. S. 36), das eine verwandte Raumgliederung zeigt 
(Aufsicht auf den Boden, Wände oben beschnitten), oder «La Femme au bol» 
(Roger Marx, op. cit. Abb. S. 17) vergleichen. 
{6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.