Full text: Jahresbericht 1968 (1968)

lichkeit angestrebt wird, könnte doch die Trennung von wild sprossendem 
Leben und öder Verlassenheit nicht eindringlicher herausgearbeitet wer- 
den. In einsamer Monumentalität baut sich über mehreren terrassen- 
artigen Abstufungen die Stadt auf — in weiter Fernsicht wird die die leb- 
losen Gesteinsmassen strukturierende Binnenzeichnung zum zierlichen 
S$pitzenmuster. 
Die Bildreihe zum Thema «Die ganze Stadt» nimmt im Schaffen des 
Künstlers eine wichtige Stellung ein, läßt sich doch anhand der verschie- 
denen Fassungen der Übergang des Stiles nachvollziehen, der von den 
um 1927 entstandenen Waldbildern!! zu Werken wie «L’Europe apres 
la pluie, II» überleitet. Als Vorstufe zur «ganzen Stadt» und als Verbin- 
dungsglied zum «Grätenwald» mag ein Bild gelten wie «Avignon» 
(192912). Mehr als die Hälfte der Bildoberfläche wird von einer dunklen 
Zone eingenommen, deren Binnenzeichnung der anorganischen Struktur 
des Grätenwaldes angeglichen ist. Nur einzelne turmartige Gebäude ver- 
mögen über diesen Wald in einen Himmel hinauszuwachsen, in dem ein 
kleines, gemustertes Gestirn hängt. Wie beim Bild des Kunsthauses ist 
es auch hier schwierig, festzustellen, ob es sich bei diesem Himmelskörper 
um Sonne oder Mond handelt; das gleiche gilt auch für das Himmelsrad 
des Gemäldes « Der große Wald» des Basler Kunstmuseums!?, Aufschluß- 
reicher noch als die Himmelserscheinung erweist sich die Entwicklung der 
Vegetation im Vordergrund. Bereits die 19353 gemalten Fassungen der 
versteinerten Stadt unterscheiden sich hierin deutlich von der geometri- 
sierenden Gestaltung des Grätenmusters, indem zarte, durchaus pflanzen- 
ähnliche Formen in den dunklen Hügelgrund eingeritzt werden. Im An- 
schluß an diese Stadtbilder malte Max Ernst die sogenannten Flugzeug- 
fallenbilder!*t, deren Hauptmotiv große liegende Phantasiepflanzen über 
kahlen Feldern bilden, die von mauerartigen Abgrenzungen unterteilt 
werden. Den frühlingshaft blühenden Pflanzenerscheinungen haftet hier 
erstmals ein versteckt unheimlicher Charakter an, der in den um 1936
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.