Full text: Jahresbericht 1968 (1968)

Hinweis auf einige Neuerwerbungen 
GIUSEPPE ANTONIO PETRINI (1677-1755/59): 
DER HEILIGE LUKAS, DIE MADONNA MALEND 
Mit dem Lukasbild, das die Gottfried-Keller-Stiftung 1968 erworben und 
nun im Kunsthaus deponiert hat, hält der bedeutende Tessiner Barock- 
meister Giuseppe Antonio Petrini endlich Einzug in einer öffentlichen 
Sammlung der deutschen Schweiz. Im Tessin selber ist seine brillante 
Malerei aus der Wende vom Hoch- zum Spätbarock in zahlreichen Gottes- 
häusern gegenwärtig geblieben und längst auch in Museen und Privat- 
sammlungen vertreten. Das aus altem Piemonteser Besitz stammende 
Lukasbild war bisher nicht bekannt. Den Betrachter spricht es durch seine 
künstlerische Meisterschaft, den Kenner zudem durch seinen ikonographi- 
schen und typologischen Gehalt an. 
Das querrechteckige Bild (Öl auf Leinwand, 95 x 132 cm) gibt den Evan- 
gelisten Lukas in Halbfigur wieder, wie er eben beim Malen des Madon- 
nenbildes innehält und sich mit Pinseln und Palette sinnend dem Betrach- 
ter zuwendet. Zur Rechten steht, fast frontal zu sehen, das halbvollendete 
Werk im Ovalformat. An der nahen Riegelwand hängt zwischen Bild und 
Maler eine plastische weibliche Maske in Gips. 
Was die Auffassung des Bildthemas angeht, fällt die Abwesenheit aller 
religiös legendarischen und symbolischen Lukasmotive auf, wie sie übli- 
cherweise auf Darstellungen vom 14. bis ins 18. Jahrhundert den Schutz- 
patron der Maler auszeichnen. Es fehlt nicht nur die himmlische Erschei- 
nung der Madonna als Modell oder als Vision, sondern auch das Evange- 
listensymbol des Stiers, es fehlt auch der Einblick in eine sachlich geschil- 
derte Malerwerkstatt. Ungewöhnlich innerhalb der neueren Lukas-Ikono- 
graphie ist zudem die Halbfigur des Malers, während er sich sonst in gan- 
zer Gestalt zeigt; ungewöhnlich, daß er seine Arbeit unterbricht, in leich- 
ter Abwendung vom Werk, so daß das Madonnenbild und sein Schöpfer 
fast gleichgewichtig zu einander stehen; ungewöhnlich der Anflug von 
Pathos und sendungsbewußtem Selbstgefühl. Daß Petrini die andere, 
sakral gebundene, damals normale Bildtradition auch kannte, zeigt eine 
Variante des Themas in der Sammlung Heinemann, New York, die dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.