Full text: Jahresbericht 1970 (1970)

Leider kann heute noch immer kein Ankauf eines Werkes der Generation 
der abstrakten Expressionisten verzeichnet werden; wir hoffen indessen, 
im nächsten Jahresbericht die Erwerbung eines Bildes von Mark Rothko 
besprechen zu können, da die im Frühiahr 1971 in Zürich gezeigte Aus- 
stellung des Künstlers die beste Gewähr bietet, aus einer größern Über- 
sicht heraus dasjenige Werk auszuwählen, das am gültigsten die künst- 
lerischen Ideen Rothkos vertritt. 
Das früheste Werk das hier angezeigt werden kann, ist ein relativ klein- 
formatiges Bild von Robert Rauschenberg aus dem Jahre 1957. In tech- 
nischer Hinsicht ist das titellose Werk eine Mischung zwischen Malerei 
und Collage; Rauschenberg selbst verwendet für seine Arbeiten von 1955 
bis um 1961 die Bezeichnung «Combine Painting», worunter er nicht 
nur eine Collage im herkömmlichen Sinn, sondern die Integration aller 
möglichen, auch dreidimensionaler Wirklichkeitsfragmente, wie Stühle, 
Leiter, Feuerwehrschlauch, Vögel usw., in ein übergeordnetes Gesamt- 
konzept versteht. Dadurch sucht Rauschenberg die Grenze zwischen dem 
in sich geschlossenen «gerahmten » Kunstwerk und der unkünstlerischen 
Wirklichkeit aufzuheben, ein Bestreben, das in der Pop Art in letzter 
Konsequenz durchexerziert wird. «Ich will nicht, daß ein Bild nach etwas 
aussieht, das es nicht ist. Ich will, daß es als das aussieht, was es ist. Ich 
bin der Meinung, daß ein Bild wirklicher ist, wenn es aus Teilen der wirk- 
lichen Welt gemacht ist», sagt Rauschenberg selbst!®*, der eher als ein 
Wegbereiter des Pop denn als reiner Pop-Künstler anzusprechen ist — sein 
Verhältnis zum Pop gleicht demjenigen, das Manet dem Impressionismus 
gegenüber einnimmt. Zu persönlich ist seine Pinselschrift, zu stark ist 
diese dem abstrakten Expressionismus verpflichtet, zu sehr unterscheidet 
sie sich von der objektivierenden Methode der Pop-Malerei im Sinne von 
Lichtenstein oder Warhol. Rauschenbergs historische Stellung liegt gerade 
darin begründet, daß sich in seinem Werk ein logisch konsequenter Über- 
gang vollzieht von der individualistischen Ausdrucksweise der Abstrak-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.