Volltext: Jahresbericht 1970 (1970)

landschaftliche Stimmungsbilder gemahnen, vibrieren leise auf der Bild- 
ebene, kommen dem Betrachter nicht gleichermaßen dynamisch wie 
Helds schwarzes Rechteck entgegen. Bilder wie die soeben besprochenen 
können kaum reproduziert werden, da die erwähnten Qualitäten der 
Farben sich nur im großen Format frei entfalten können. Der Betrachter, 
der diese Großformate nicht mit den Augen allein, sondern mit seiner 
ganzen Körperlichkeit erleben soll, darf keinen allzu großen Abstand von 
den Bildern einnehmen; nicht das Erfassen des Bildformates ist wichtig, 
sondern das Gefühl, völlig von Farbe umgeben zu sein. 
Bereits Rothko begründete seine wandgroßen Formate mit der Absicht, 
das Verhältnis des Betrachters zum Kunstwerk möglichst intim zu gestal- 
ten. Als ähnliches Phänomen erweist sich in der Plastik vieler zeitgenössi- 
scher Bildhauer der Verzicht auf einen Sockel: Betrachter und Plastik 
sollen auf demselben Boden stehen, nicht durch das Postament getrennt 
werden. Womit ein zentrales Anliegen des 1912 in New York geborenen 
George Sugarman ausgesprochen ist. Sugarman ist erst im Laufe der 
sechziger Jahre mit einem unverwechselbar eigenen Werk an die Öffent- 
lichkeit getreten. Bis 1961 arbeitete er vorwiegend in ungefärbtem Holz; 
diese frühen Werke können in stilistischer Hinsicht mit den ungefähr 
gleichzeitigen Holzplastiken des Spaniers Eduardo Chillida verglichen wer- 
den. Die erste größere Skulptur, die bemalt ist und auf einen Sockel ver- 
zichtet, ist die vom Kunsthaus erworbene Plastik «Black, Blue and 
White», 1961, der somit eine Schlüsselstellung im Werk des Künstlers 
zukommt und die mehrere stilistische Merkmale vorwegnimmt, die bis 
heute aktuell geblieben sind. 
Man könnte Sugarmans Plastiken eine «Schule des Sehens» nennen, 
fordert er doch den Betrachter auf, mit den Augen eine Reise in immer 
wieder neue Formerfindungen und Varlierungen zu tun. Um Sugarmans 
Plastiken zu verstehen, genügt ein das ganze Werk umfassender Blick 
nicht; nimmt man sich jedoch die Mühe, den verschiedenen Formkom-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.