Full text: Jahresbericht 1971 (1971)

ANMERKUNGEN ZU ODILON REDON 
ı Maurice Fabre kaufte sie von Redon. Vgl. Lettres ä Odilon Redon, Paris 1960, S. 284 
? The graphic works of Odilon Redon, with an introduction by Alfred Werner, New 
York 1969, Nr. 143 mit Abb. 
3 Odilon Redon, A Soi-Meme, Journal 1867-1915, Paris 1961, S. 48 
4 Odilon Redon, 1961, S. 132 
5 Klaus Berger, Odilon Redon, Phantasie und Farbe, DuMont Schauberg Köln 1964, 
S. 34 
3 Ari Redon, der Sohn des Künstlers, setzt das Pastell um 1895 an. Dieses Datum ist 
sicher zu früh. Um diese Zeit verwendete Redon noch häufig Schwarz in seinen Pa- 
stellen; er benutzte noch vielfach seine Kohlezeichnungen und überging sie mit 
Pastellkreide. Die dämonischen Gestalten waren noch nicht aus seinem Werk ge- 
wichen, und seine Pastelle hatten noch nicht die intensive Leuchtkraft und die 
Leichtigkeit der «Beatrice ». Das Mädchenprofil unter einem Spitzbogen mit oder 
ohne Blumen war um 1905 eines von Redons dekorativen Motiven, das immer wie- 
der abgewandelt wurde. Wie Klaus Berger, 1964, S. 90, feststellt, geht Redons Ent- 
wicklung in seiner farbigen Periode, die man besonders gut an den Blumenstücken 
verfolgen kann, von tastbaren Formen und lokalen Farben identifizierbarer Blumen 
in der 1. Phase (bis ungefähr 1904) zu einer dekorativen Organisation der Ober- 
fläche mit Phantasieblumen und abstrakten Gebilden in der 2. Phase (bis ungefähr 
1909/10). Demnach wäre das Pastell des Kunsthauses frühestens 1905, wenn nicht 
wegen seiner abstrakten Zeichnung noch später, anzusetzen. Es gibt ein Photo von 
Redon in seinem Atelier von 1909, auf dem man ein sehr ähnliches Bild auf der 
Staffelei stehen sieht (vgl. Roseline Bacou, Odilon Redon, Genf, 1956, Abb. 101). 
? Odilon Redon, 1961, S. 177 
3 Odilon Redon, 1961, S. 104. Im Louvre konnte er unter anderem Leonardos Profil- 
zeichnung der Isabella d’Este sehen. 
» Brief von Odilon Redon an Marius und Ary Leblond vom 23. März 1907, in: Lettres 
d’Odilon Redon 1878-1916, Paris und Brüssel 1923, S. 73 
10 Odilon Redon, 1961, S. 137 
ıL Odilon Redon, 1961, S. 26f. 
i2 Vgl. Klaus Berger, 1964, Kat. Nr. 209, 210, 211 und Roseline Bacou, 1956, Nr. 49, 
52 und 94 mit Abb. 
is Sven Sandström, Le Monde Imaginaire d’Odilon Redon, Lund 1955, S. 180
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.