Full text: Jahresbericht 1972 (1972)

«Konstruktion Nr. 7» Merkmale deutlich werden, die das gesamte spätere 
Schaffen des Künstlers bestimmen: äußerste Sparsamkeit der eingesetzten 
Mittel. formale Askese, Präzision. 
Nur ein Jahr (1925) nach dieser Pionierleistung ist die « Composition aux 
disque et cylindre» des Waadtländers Gustave Buchet (1888-1963) ent- 
standen, der übrigens mit Itten und Albers das Geburtsjahr teilt. Buchet 
hatte im 2. Jahrzehnt unseres Jahrhunderts Kontakt zur Pariser Gruppe 
der Section d’or aufgenommen und gehörte zusammen mit Alice Bailly, 
Oskar Lüthy und Otto Morach zu den bedeutendsten Kubisten unseres 
Landes. Seine künstlerische Entwicklung in den zwanziger Jahren führte 
ihn zu Vereinfachung und Geometrisierung des formalen Gehaltes, wie 
dies mit aller Deutlichkeit unsere Neuerwerbung zeigt. Buchets Werde- 
gang ist in dieser Zeit dem gleichzeitigen Schaffen von Fernand Leger 
vergleichbar, an dessen «Element mecanique »-Bilder die « Composition 
aux disque et cylindre» erinnert. 
Aus dem Jahre 1928 datiert das sandstrahlgeblasene Glasbild «City» von 
Josef Albers (geboren 1888), das seit 1960 Bestandteil unserer Sammlung 
ist. Das Kunsthaus konnte sich zwar glücklich schätzen, eines dieser 
äußerst seltenen, aus Albers Bauhauszeit stammenden Werke zu besitzen, 
doch war damit nur ein Teil seiner immer wieder aufgegriffenen Problem- 
stellungen repräsentiert. Die neuerworbene Gravur «U 7» belegt die 
mittlere Schaffensperiode, während das Hauptproblem, die «Interaction 
of colour», das Albers seit den mittleren fünfziger Jahren mit seinen 
«Hommage to the Square »-Bildern erforscht, im Kunsthaus noch immer 
nicht zur Anschauung kommt. «U 7» gehört in die Serie der «Struktu- 
ralen Konstellationen», mit denen sich Albers hauptsächlich während 
seiner Tätigkeit als Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm 
beschäftigt hat (das U des Titels ist die Abkürzung für Ulm). Das Haupt- 
„07
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.