Full text: Jahresbericht 1974 (1974)

grundsätzlich veränderten Lebensgefühl Ausdruck zu geben: «I doubt 
that there’s any virtue in too much complication, any virtue in too much 
simplicity, any virtue in being too rectangular, too lyrical or anything» 
(Art International, 1974, Mai, S. 33). Diese Absage an jegliches «too 
much» ist ein Schlüssel zum Verständnis unserer F igur Veduggio Sound, 
die 1972/73 entstanden ist. In diesen beiden Jahren entstanden Figuren 
wie diese in beachtlicher Anzahl. Veduggio Sound gehört zu einer ganzen 
Gruppe von «Veduggio»-Figuren, alle leicht « überlebensgross», aus 
dicken Stahlplatten, leicht angerostet, dann firnissiert, Titel wie Fan, 
Stay, Glimpse oder eben Sound, was sowohl «Klang» wie «Sonde» be- 
deuten kann. In Veduggio, Italien, befindet sich die Fabrik, die Caro die 
Möglichkeit zu Arbeiten mit diesem Material bot. Die Formen sind teil- 
weise unregelmässig, teilweise gerade geschnitten, teils sind die Platten 
miteinander verschraubt, teils verschweisst, wie provisorisch aneinander 
gefügt: mit grosser Gebärde aufgerichtete Abfallstücke aus der Schwer- 
industrie, Und tatsächlich ist diese Raumkomposition Veduggio Sound 
weder mit « lyrisch», noch «rechtwinklig», noch «einfach », noch 
«kompliziert » zu charakterisieren: Formen, von der Technik und von 
der Natur geprägt, vom Künstler nach seinem Form- und Raumempfinden, 
das sich zu einer persönlichen Systematik verdichtet, komponiert: ein 
künstlerischer Vorgang, der letztlich aus dem Kubismus entwickelt ist. 
Vom Material her am ehesten vergleichbar ist dem Veduggio Sound 
Diesseits-Jenseits von Franz Eggenschwiler. Ein zerknülltes, verrostetes 
Blech von der Abfallhalde erweckt im Künstler die Assoziation an eine 
gebirgige Oberfläche, an eine Alp. « Diesseits» montiert er eine kleine 
Hütte, «jenseits» einen Brunnentrog, beide ebenfalls aus rostendem 
Blech. Nun wird auch der Betrachter im zerknüllten Blech die Verwandt- 
schaft mit Gebirgsformen entdecken und sich wundern über die mannig- 
fachen Beziehungen zwischen dem Ding an sich und der ihm eingehauch- 
ten Bedeutung, seinem «Jenseits». Eggenschwiler schrieb im Katalog der 
{
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.