Graphische Sammlung
und Bibliothek
In der Graphischen Sammlung haben wir im
Berichtsjahr unsere Bestände an zeitgenössischer
Kunst systematisch erweitern können. Einen der
Schwerpunkte bildeten dabei die grossformatigen
Zeichnungen von Enzo Cucchi und Mimmo Pala-
dino, die als Ergänzung unserer Gemäldesammlung
anzusehen sind. Die beiden jungen Italiener haben
in den letzten Jahren in der grossformatigen Zeich-
nung eine besonders intensive Ausdrucksform
gefunden, die in der Qualität ihren Bildern häufig
überlegen ist. Das zeigte sich deutlich in der kon
zentrierten Wirkung unserer Ausstellung («Enzo
Cucchi - Zeichnungen), aus der die Zeichnung
«Disegno tonto> 1982 angekauft wurde. Einen
weiteren Schwerpunkt bildete die Erwerbung der
gesamten Editionen des belgischen Künstlers
Marcel Broodthaers, was uns durch die finanzielle
Unterstützung des Migros-Genossenschaftsbundes
ermöglicht wurde. Mit dieser Anschaffung setzten
wir unsere Ankaufspolitik fort, druckgraphische
Werke wichtiger Künstler unserer Zeit gesamthaft
zu sammeln, wie wir es 1980 mit Andre Thomkins
und 1981 mit Dieter Roth begonnen haben. Die
25 Editionen aus den Jahren 1964 bis 1975, zu
denen ausser druckgraphischen Blättern auch eine
bedruckte Photoleinwand, ein Film und eine Flasche
mit dem Titel «Le manuscrit trouve dans une bou-
teille» gehören, sind als geschlossenes (Euvre.
besonders wichtig, da sich in ihrer Vielfalt Broodt-
haers gesamtes Schaffen spiegelt. Weitere Ankäufe
galten Künstlern, die ihre Arbeit in räumlichen In-
stallationen verwirklichen und die deshalb nur in
beschränktem Masse im Museum Platz finden kön-
nen, wie beispielsweise Jannis Kounellis, Mario
Merz, Bruce Nauman und die Schweizer Urs Rauss:
müller und Roman Signer. Die Zeichnung ist ein
besonders geeignetes Medium, solche Werke zu
dokumentieren, kann sie doch einen Eindruck
sowohl von den ausgeführten als auch von den
nicht realisierten Installationsprojekten vermitteln.
Die grosse Zeichnung von Bruce Nauman «South
America» 1981 stellt eine der drei Versionen des
Südamerika-Projektes dar, das für die Documenta ,
in Stahl und Gusseisen ausgeführt worden ist und
in dem Bruce Nauman das Thema von Gewalt und
Folter in Form eines hängenden Stuhles über einem
Kreis, einem Quadrat und einem Dreieck zum
Ausdruck bringt. Diese Neuerwerbung ergänzt
unsere 1979 und 1981 gekauften grossformatigen
Zeichnungen von Naumann, die ebenfalls Projekte für
Installationen darstellen. Die beiden Zeichnungen
von Kounellis, die sich auf Raumgestaltungen
beziehen, vermögen deutlicher als die Installationen
seine Vorstellungen von der Schöpfungs- und
Verwandlungskraft des Feuers zum Bewusstsein zu
bringen. So verbildlichen sie zum Beispiel die in
dem ausgeführten Werk des erloschenen Fabrik-
schornsteins «Ciminiera>» nicht zu vermittelnde
Dynamik und Metamorphose des aufsteigenden
Rauches, der aus sich heraus verschiedene
Zustände eines Frauenkörpers gebärt. Urs Rauss-
müllers Zeichnungen geben die verschiedenen
Stadien des Projektes «Struktur, Dynamik des
Raumes) wieder, das 1973 für die Ausstellung
(Stadt in der Schweiz) auf dem Vorplatz des Kunst-
hauses verwirklicht worden ist.
Die übrigen Neuerwerbungen konzentrierten sich auf
junge Künstler, wie Disler, Dokoupil, Penck, Roesch,
Sandoz und Tannert. Im Anschluss an die grosse
Schenkung von Frau Frida Richter, die uns 1977
31 Zeichnungen von Hans Richter aus seiner Dada-
Zeit vermachte, erwarben wir eine weitere Zeich-
nung des Künstlers, «Cafe Odeon) von 1917, deren
Sujet für Zürich von besonderem Interesse ist.