Veranstaltungen
MUSEUMSPÄDAGOGIK
3Zasiserziehung zur Kunst wurde durch den Schul-
dienst des Kunsthauses auch dieses Jahr in be-
währter Organisation, zusammen mit dem Zürcher
Schulamt, betrieben. 70 Primarschulklassen und
82 Klassen der Oberstufe der Stadt Zürich kamen
ins Museum, dazu 36 Klassen aus dem Kantons-
gebiet und aus speziellen Schulen.
Der Lehrerfortbildung wurde in diesem Jahr der
grossen Ausstellungen besondere Aufmerksamkeit
geschenkt. Immer wieder bietet das Kunsthaus
Museumspädagogische Führungen für Lehrer an,
welche sachlich und didaktisch zum Teil anhand
von Wegleitungen informieren, um den Besuch mit
der eigenen Klasse vorzubereiten. 1982 fanden 42
Führungen dieser Art mit Lehrern im Amt oder an-
gehenden Lehrern und Seminaristengruppen statt.
Erwähnt sei die ausserkantonale Stufenkonferenz
der Kindergärtnerinnen des Kantons Zug, welche
den Besuch der Ausstellung «Henri Matisse» mit
Diskussionen zur Kunstpädagogik verband. Mit dem
Primarlehrerseminar Zürichberg fand eine Studien-
woche zum Thema («Aktuellste Kunst) statt.
An der Ausstellungswand unter der Treppe auf dem
Weg zum grossen Vortragssaal wurde, wie schon in
früheren Jahren, eine museumspädagogische Aus-
ste/lung von Juni bis September gezeigt. Die‘
Themen «Abbild des Menschen»/«Bild der Stadt)/
«Stilleben-Realitäten» waren sowohl Arbeitsberichte
wie auch Anregungen zum Besuch der Sammlung.
Sie gaben Orientierungshilfen und Anleitungen zur
Kunstbetrachtung mit Kindern und grösseren Schü
lern.
Neben den Schul- und Lehrerführungen in den
grossen Ausstellungen kamen Führungen in der
Sammlung mit Themen wie «Maler und Modelb,
«Kubismus», «Porträt», «Das Kunsthaus», «Die Gott-
hardpost» dazu. Viele Führungen wurden nach de!
Arbeitsweise der Abteilung mit praktischen Ver-
arbeitungsmethoden im Atelier gekoppelt.
Der Kinder-Workshop war im Herbst des vorherge-
henden Jahres für unangemeldete Kinder bestimm-
ten Alters an Mittwoch-Nachmittagen bei freiem
Eintritt geöffnet worden. 1982 leiteten neben Kunst-
historikern die Theaterpädagogin Ursula Lehner, die
Dozentin für Psychomotorik Regula Burger und der
Psychologe Daniel Marthaler je einen Workshop.
Diese Nachmittage wiesen zeitweise sehr hohe
Besucherzahlen auf; 57 Kinder während der Aus:
stellung «Picasso» und 34 Kinder während <Henri
Matisse». Eine so grosse, unerwartete Zahl von
Kindern ist jeweils durch den Betreuer nicht leicht
zu bewältigen. Ausserdem ist der Kinder-Workshop
nicht als Hütedienst gedacht, sondern soll Lernpro-
zess ermöglichen.
MV/HRW
AKTIVITÄTEN IM ZUSAMMENHANG MIT
AUSSTELLUNGEN
Führungen
Besonderes Gewicht wurde im Berichtsjahr auf eine
intensive Führungstätigkeit gelegt. 1982 wurden
69 öffentliche Führungen mit 4201 Teilnehmern
durchgeführt. Das sind doppelt soviele Führungen
wie letztes Jahr. Diese Führungen (Teilnahme
kostenlos) finden in der Regel am Mittwoch,
19.00 Uhr, bei stark besuchten Ausstellungen auch
2"
_}