verschiedene, neuere Lexika über Kunst und
Künstler und durch wichtige Handbücher, insbeson-
dere über Maltechniken und graphische Verfahren,
arweitert werden. Wichtige Neuerwerbungen galten
der Gruppe der (Euvre- und Sammlungskataloge
An neu abonnierten Periodika sind zu nennen:
«Video Guide», «Neue Kunst in Europa, Ausgabe: eir
Kunst- und Literaturmagazin», «Kulturforum,
(Artraces», «Deutsche Kunst der Gegenwart in
öffentlichen Sammlungen) (in Deutschland): Jahr-
buch der Neuerwerbungen. Dank einem Sonder-
kredit konnte unser Dada-Archiv mit einem grös-
seren Ankauf von Büchern, Broschüren, Zeitschrif-
ten sowie Programmen und Flugblättern von Arp,
Ball, Grosz, Huelsenbeck, Jarry, Schad, Schwitters.,
Tzara und anderen erweitert werden.
einer Auswahl aus der Videosammlung des Kunst:
hauses vorgestellt und im dazugehörigen Katalog
ausführlich besprochen.
Die Bibliothekskommission hat an ihrer letzten Sit
zung beschlossen, eine neue Benutzerordnung für
die Bibliothek herauszugeben. Sie soll im Lesesaal!
aufliegen und kann an die Besucher verteilt werder
Gleichzeitig wird Interessenten ein Merkblatt «Wie
suche und finde ich Literatur in der Kunsthaus-
bibliothek?) zur Verfügung gestellt.
Am Photokopierapparat der Bibliothek konnte ein
Zähler eingebaut werden, so dass der Bibliotheks:
benutzer nun seine Photokopien selbst herstellen
kann. Die Bibliothekarin an der Bücherausgabe wird
durch diese Neuerung sehr entlastet.
Die Videothek wurde 1983 wieder vor allem von
Studenten benutzt. Im Wintersemester fand eine
Übung für Studenten der Kunstgeschichte mit dem
Thema «Einführung in das Medium Video» unter
unserer Leitung statt. Anhand von Bändern aus der
Videothek wurden die unterschiedlichen Ausdrucks-
formen des neuen künstlerischen Mediums disku-
tiert und der Zusammenhang mit den gleichzeitigen
Stiltendenzen, wie Minimal Art, Conceptual Art,
Body Art oder Land Art, untersucht. In der Herbst-
ausstellung des Kölnischen Kunstvereins «Szene
Schweiz) wurden die Schweizer Videokünstler in