Full text: Jahresbericht 1983 (1983)

Rechnung 19383 
Trotz gesamthaft erfreulich hoher Besucherzahl 
schliesst die Rechnung 1983 mit einem Verlust ab. 
Das ist vor allem der Tatsache zuzuschreiben, dass 
die im Jahre 1982 dank gutem Ergebnis vorgenom- 
nene Rückstellung sowie der Gewinnvortrag des 
gleichen Jahres, zusammen Fr. 200 000.-, an die 
Stadt Zürich zurückbezahlt werden mussten. Dar- 
jber hinaus ist im Berichtsjahr erstmals die Kürzung 
der Subvention um 3,5% gemäss Beschluss des 
Stadtrates vom 14.5.1982 und der Genehmigung 
des Budgets 1983 durch den Gemeinderat wirksam 
Jeworden; für die Kunstgesellschaft resultierte 
daraus eine Mindereinnahme von Fr. 165 000 -—- 
Zürich hat uns ausdrücklich ermächtigt, allfällige 
künftige Gewinne dieser Zweckbestimmung ZzUu- 
zuführen. In der nächsten Zukunft wird allerdings 
unsere erste Sorge sein, die Rechnung einiger- 
massen im Gleichgewicht zu halten. Dazu ist eine 
Erhöhung der Mitgliederbeiträge unumgänglich. 
Alle Mitarbeiter des Kunsthauses haben auch 1983 
grosse und gute Arbeit geleistet. Dafür gilt ihnen 
Dank. 
Der Quästor 
Dass der Verlust 1983 dennoch in Grenzen gehalten 
werden konnte, ist in erster Linie das Verdienst der 
Direktion des Kunsthauses, die trotz Teuerung die 
Betriebsausgaben stabil gehalten hat. Die Aus- 
stellungskosten haben sich gegenüber dem Vorjahr 
nochmals erhöht. Die Einnahmen aus Eintritts- 
Jjeldern, Katalog- und Plakatverkauf gestalteten sich 
5ei den einzelnen Ausstellungen unterschiedlich. 
Die restlichen zwei Wochen der Matisse- sowie die 
Hdodier-Ausstellung trugen wesentlich zum Total der 
zinnahmen bei; dagegen blieben die Ausstellungen 
‘Der Hang zum Gesamtkunstwerk> und «James 
znson finanziell hinter den Erwartungen zurück. 
Das Defizit wird über den in den Jahren 1979 und 
1980 geäufneten Ausgleichsfonds abgebucht. Der 
Vorstand der Kunstgesellschaft und die Direktion 
des Kunsthauses werden alle Anstrengungen unter- 
nehmen, um diesen Reservefonds wieder auf seine 
ursprüngliche Höhe zu bringen. Der Stadtrat von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.