meiner Platten, also diese fragwürdigen Versuche,
zu Jeanne Bucher zu bringen. Acht Tage später
waren sie verkauft, und ich hatte auf dem Tisch vor
mir drei Vertragsangebote. Einerseits war ich froh
wegen meinem Vater. Aber andererseits sagte ich
mir: „Wie können die Leute auch so schnell herein-
fallen — und auf was für Mist?“»14
9 Hohl a. a. 0.5.80.
190 Zum Problem des Kubismus bei Giacometti siehe Franz Meyer.
Alberto Giacometti, Frauenfeld 1968, S.55, 58f.
Die Sammlung der Alberto Giacometti-Stiftung, Zürich, 1971
5.62.
Christian Zervos, Notes sur la sculpture contemporaine, In:
Cahiers d’Art, Paris 1929, S. 465
Siehe Anm. 3.
4 Zitiert nach: Hohl a.a. 0.5. 246.
{4
Nach dem Anfangserfolg in Künstlerkreisen hat es
lange Jahre erfordert, bis sich der allgemeine
Konsens eingestellt hat, dass die Scheibenplastiker
den Auftakt bilden zur bedeutendsten Gruppe sur-
realistischer Plastik, die überhaupt je geschaffen
worden ist.
Felix Baumann
Anmerkungen
Zitiert nach: Reinhold Hohl in Alberto Giacometti, Zeichnungen
und Druckgraphik, Hatje-Verlag, Stuttgart, 1981, S. 45.
2 Von <«T&ete qui regarde) 1927-1928 besitzt die Alberto Giaco-
metti-Stiftung je eine Fassung in Gips, Bronze und Marmor.
3 «Femme» vergleiche Ausstellung Alberto Giacometti im Wil-
helm-Lehmbruck-Museum der Stadt Duisburg, 1977. Kat. Nr. 6
und 8.
+ Der Originalgips dieser Plastik wurde vom Museum of Moderr.
Art in New York erworben. Im Einverständnis mit Frau Anette
Giacometti wurde 1970/71 eine Bronze-Edition von 6 Exem-
plaren bei Susse in Paris hergestellt. Im MOMA befinden sich
heute der Originalgips sowie die Bronze Nr. 1/6. Die Bronze
Nr. 2/6 wurde dem Verkäufer des Gipses ausgehändigt.
Die Giacometti-Stiftung hat die Bronze Nr. 3/6 erworben, die
das MOMA einem US-Sammler im Tausch gegen ein Bild von
Alberto Giacometti übergeben hat.
Die Bronzen Nr. 4/6, 5/6, 6/6 gingen nach dem Guss direkt ar
Frau Anette Giacometti. (Diese Angaben gemäss einem Schrei
ben von Frau Anne Rotzler an den Präsidenten der Alberto
Giacometti-Stiftung vom 27.4.1983.)
> Siehe Reinhold Hohl, Alberto Giacometti, Stuttgart 1971,
5. 232.
5 Die Sammlung der Alberto Giacometti-Stiftung, Zürich 1971
S.68ff.
’ Die Sammlung der Alberto Giacometti-Stiftung, Zürich 1971.
S.70ff.
3 Eine erste Bronzebüste in markantem, straffem vollplastischen
Stil entstand 1925/26; siehe Hohl, Stuttgart, 1971, Abb. Nr. 37.
Die zweite Fassung siehe Hohl a. a. O., S. 290, Nr. 13.