Full text: Jahresbericht 1984 (1984)

wählte Standphotographien aus sämtlichen Filmen 
des Meisters beitrug. 
3evor der junge Fellini begonnen hatte, selbst Filme 
zu drehen, war er zunächst als Journalist, Karikatu- 
ist und Drehbuchautor in Florenz und Rom tätig ge: 
wesen. Die Übung als Karikaturist floss später wie 
selbstverständlich in seine ersten Filme ein, deren 
Figuren er auf dem Zeichentisch <erfindet», um sie 
arst danach in die animierte Filmsprache umzuset- 
zen. Seit «Lo sceicco bianco» von 1952, der sich eine 
Episode aus der Welt der «Fotoromanzi» zum Thema 
nahm, hatte Fellini zu sämtlichen in den Standphoto- 
graphien vorgestellten Filmen vorbereitende Zeich- 
nungen angefertigt. Der Schwerpunkt der Ausstel- 
lung, die auch sogenannte Telephonzeichnungen 
und eine Auswahl erotischer «Phantasien» umfasste, 
lag dabei auf den Skizzen und Entwürfen zu den 
neueren Filmen und bot so Gelegenheit, Korrespon- 
denzen und Differenzen zwischen geplanter Darstel- 
lung von Figuren und Szenerien und deren schliessli- 
cher Realisierung im Filmprodukt zu verfolgen. Die 
Ausstellung, die in veränderter Form nach Frankfurt 
und München übernommen worden ist, konnte mit 
einem positiven Echo in der Presse und vor allem 
bei den äusserst zahlreich erscheinenden Besuchern 
rechnen. 
Christian Boltanskı 
Die Ausstellung gab zum ersten Mal in einem 
Schweizer Museum einen Überblick zum Gesamt- 
werk des 1944 geborenen, in Paris lebenden 
Künstlers. Mit ausgewählten Beispielen wurde sein 
Schaffen von fast 15 Jahren dokumentiert, die die 
künstlerische Entwicklung von den ersten Arbeiten 
bis hin zu den grossformatigen «Compositions> aus 
den vorangegangenen vier Jahren verfolgen liessen. 
‘ormalen Bereich der summarisch zwischen 
<onzept- und Objektkunst angesiedelt werden darf, 
3ing es ihm später vermehrt um die Kreation «schö- 
2er Bilden, die er aus der Alltagswelt bezog und bis 
1eute im Sinne der Malerei umzudeuten verstand: 
Die «Images modeles) nahmen sich einfache Bild- 
«lischees vor, wie sie sich tausendfach in Amateur- 
»hotos verewigt finden. In der professionellen 
Neiterentwicklung dieser Linie bis zu den heutigen 
Compositions» gewannen sie durch ihre fortschrei- 
tende «Inszenierung», die angestrebte Monumentali- 
tät, die bewusste Einbindung in den Kunstkontext 
sowie die spezifische Behandlung des Photomate- 
als eine magische Ausstrahlung. 
n der Abfolge aller drei Erdgeschossräume zeich- 
n1ete die Ausstellung den Weg Boltanskis nach, bei 
dem die «Rekonstitution» zunehmend einer - wenn 
auch bewusst verrätselten - «Repräsentation» gewi 
chen war, wobei die Erinnerung den durchgehend 
wirksamen Parameter bot, von der anfänglich 
beschworenen Erinnerung eigener Erlebnisse zur 
=rinnerung von Gegenständen in deren eigenem, 
‚om Künstler manipulierten Abbild. 
Internationale neue Kunst aus der Sammlung MGB 
1977 wurde für die seit langem bestehende Kunst- 
sammlung des Migros-Genossenschafts-Bundes ein 
neues Konzept erstellt. Die Kunstwerke sollten 
=ngagement für die Gegenwart manifestieren, die 
nternationale Kunstentwicklung dokumentieren und 
zugleich die Auseinandersetzung der Mitarbeiter mit 
1euen künstlerischen Äusserungen fördern. Die im 
Kunsthaus ausgestellten Arbeiten boten einen Über- 
blick über die wichtigsten künstlerischen Strömun- 
gen der sechziger und siebziger Jahre. 
Hugo Weber 
Während sich Boltanskis Arbeiten bis 1974 vor al- 
|em mit der «Rekonstitution» und «Rekonstruktion» Es handelte sich um die erste Retrospektive, die ein 
eigener Kindheitserlebnisse beschäftigten, in einem schweizerisches Museum über Hugo Weber (Basel 
.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.