ALLGEMEINE VERANSTALTUNGSAKTIVITÄTEN
Kunst über Mittag
1984 wurden wiederum zwei Zyklen von «Kunst über
Mittag» durchgeführt. Es handelt sich dabei um von
der Klubschule Migros nach Absprache mit dem
Kunsthaus organisierte Bildbetrachtungen, Analysen
und Diskussionen mit bekannten Kunstsachverstän-
digen. 1984 wurden in der Zeit vom 28. Februar bis
22. Mai 1984 und in der Zeit vom 18. September bis
4. Dezember 1984 «Werke zu verwandten Themen
von verschiedenen Künstlern oder aus verschiede-
nen Zeiten» miteinander verglichen.
Video-Zyklus
Neuere Video-Kunst aus Holland
13. bis 25. November 1984
Das in Zusammenarbeit mit Time Based Arts,
Amsterdam, zusammengestellte Programm gab
einen Überblick über die Video-Kunst aus Holland
aus den Jahren 1981-1984. Gezeigt wurden die
Bänder von: Marina Abramovic/Uwe Laysiepen, Ida
Applebroog, Christiaan Bastiaans, Ulises Carrion,
David Garcia/Annie Wright, Nan Hoover, Hooykaas/
Stansfield, Raul! Marroquin, Servaas, Roos Theuws.
Besonders eindrucksvoll war das Band «City of
Angels» von Marina Abramovic/Uwe Laysiepen, in
dem Erfahrungen mit fernöstlichen Vorstellungen in
meditativen, bewegungslosen Bildern vermittelt
wurden, sowie die Bänder von Nan Hoover, in dener
eine Hand oder ein Papierknäuel durch raffinierten
Lichteinfall in ständigen Metamorphosen zu irrealen
Landschaften wurden.
AKTIVITÄTEN FÜR PRESSE, RADIO UND
FERNSEHEN
Wir können unsere Informationsaufgabe gegenüber
der Bevölkerung nicht allein erfüllen und sind sehr
auf die wertvolle Unterstützung seitens der Medien
angewiesen. Es ist ausserordentlich erfreulich fest-
zustellen, auf welch reges Interesse unsere Presse-
mitteilungen nun auch bei den verschiedenen Lokal
radios und vor allem beim Schweizer Fernsehen
stossen, kommt es doch oft bei Hauptausstellungen
vor, dass verschiedene Teams von verschiedenen
Sendegefässen über unsere Ausstellungen berich-
ten. Wir möchten an dieser Stelle allen Medienver-
tretern ganz herzlich für ihre Mitarbeit danken. Aus
diesem Grunde legen wir auch grossen Wert auf
vollständige und offene Information von Presse,
Radio und Fernsehen. Diese geschieht in Form von
Pressevorbesichtigungen, Pressekonferenzen,
Einzelgesprächen, Pressemitteilungen, Prospekt-,
Katalog- und Photomaterial, statistischem Material
Recherchierungen, regelmässiger Zustellung von
Wochen-, Monats- und Jahresausstellungsprogram
men, Einladungen zu Ausstellungseröffnungen und
mit unserem kunsthauseigenen Mitteilungsblatt.
RM