tung her sich diese so einfachen Zusammenhänge
und die so klaren Zahlen, wenn es ums Kunsthaus
geht, stets vor Augen halten.) »
Nun wäre es freilich falsch, wenn in diesem einlei-
tenden Jahresüberblick die Ausstellungstätigkeit
nicht zur Sprache käme. Die eingangs zitierte
Charakterisierung des Berichtsjahres wäre dahinge:
hend zu korrigieren, dass 1984 auch eine Reihe viel
beachteter Ausstellungen brachte, dass es dem
Kunsthaus gelungen ist, sämtliche Ausstellungen
termingerecht durchzuführen, was zu Beginn des
Jahres aus verschiedenen Gründen - vor allem
wegen befürchteten finanziellen Engpässen - noch
keineswegs feststand. Die bedeutendste Eigen-
produktion des Jahres, die Retrospektive Pierre
Bonnard in Verbindung mit der erstmaligen ausstel
lungsgerechten Erfassung des frühverstorbenen
Schriftstellers Alfred Jarry, wird zweifellos zu den
Höhepunkten in der langen Geschichte der Ausstel-
ljungstätigkeit des Kunsthauses zählen.
So ist es dem Verfasser angenehme Pflicht, herzlich
und verbindlich zu danken
- den grosszügigen Schenkgebern, deren Verdienst
es ist, dass die Kunsthaussammlung stetig an
Ausstrahlung gewinnt
den Behörden und den Verwaltungen von Stadt
und Kanton Zürich für weitgehendes Verständnis
gegenüber den Besonderheiten des Kunsthauses
den vielen Freunden des Hauses, die sich in Vor-
stand oder Kommissionen engagieren
den Mitarbeitern des Kunsthauses, die ein meist
atwas zu grosses Volumen von Projekten stets zu
verkraften vermögen.
7B