Blätter «Anliegen» | und II und die Zeichnung «Kopf
und Hände», in der ein Kopf von vier Händen zärtlich
umfasst wird und gleichzeitig schnell um seine eigene
Achse gedreht zu werden scheint.29 Parallel zu den
Installationen mit Eukalyptus-Blättern entstehen 1981
mehrteilige Serien in Aquarell und Kleisterfarbe, in
denen <Linien und Köpfe», mit kurz abgesetzten, ge-
schwungenen Pinsellinien, die an die gebogenen Euka-
Iyptusblätter denken lassen, von einfachen, übersicht-
lichen Formen zu immer komplizierteren, vielteiligeren
Kompositionen geführt werden.?! Zusammen mit der
dreiteiligen Arbeit «Ave Eva) aus Ulmenholzästchen von
1973 und mit der grösseren «Astmontage», deren Aus-
führung für nächstes Jahr geplant ist, ermöglichen die
heutigen Bestände des Kunsthauses einen repräsen-
tativen Überblick über das vielgestaltige Werk von
Markus Raetz.
Jrsula Perucchi-Petri
Anmerkungen
1 Vgl. die Ausstellung im Kunsthaus Zürich 1975 «Amsterdam, Früh-
jahr 1973. Arbeiten aus einem Monat und einer Nacht von Markus
Raetz).
Abbildung im Katalog «Das Beobachten des Beobachtens)>. Markus
Raetz Zeichnungen. Kunstmuseum Bern 1977, S. 93, Nr. 135.
Zum Beispiel «Fliegen» vom 2.11.1970, Abbildung im Katalog Bern
1977, S. 92, Nr. 134 und die 1977 gekaufte Zeichnung des Kunst-
hauses vom 21. Januar 1971/2 (Z.Inv. 1977/18).
Gespräch der Autorin mit Markus Raetz am 20.2.1987 in Bern.
Jean-Christophe Ammann, Markus Raetz, Neue Zeichnungen, in
DU, März 1972, S. 183.
Abbildung in DU, März 1972, S. 197.
Abbildung im Katalog «Markus Raetz)». Arbeiten 1962-1986. Kunst:
haus Zürich, 1986, S. 71...
Vgl. «Schnelles Sujet» vom 14.12.1970/5 in DU 1972, S. 186 und
‚Schnelles Sujet» vom 14.12.1970/6 im Katalog Bern 1977, S. 93
Nr. 136.
Bei den auf- und absteigenden Reissnägeln hat Raetz die Bewe-
gung des Sich-Umstülpens interessiert.
Abbildung im Katalog Bern 1977, S. 121, Nr. 195.
Abbildung im Katalog Kunsthaus Zürich, 1986, S. 83.
Markus Raetz. «Die Büchen 1972-1976. Inauguraldissertation der
Universität Bern 1981, Ms. S. 567f.
Vgl. Hokusai, Der Yoshino-Wasserfall, 1830, Abbildung in J. Hiller,
Die Meister des japanischen Farbendrucks, Phaidon London 1955
Nr. 69.
Vgl. Jürgen Glaesemer, Wie Erfindungen vom Fleck kommen, in
Parkett Nr. 8, 1986, S. 66ff.
Der Film «EBEN; ist während eines Aufenthaltes in Carboneras
(Spanien) gezeichnet worden. Format: 16 mm. Schwarzweiss.
Dauer: 2 Min. 2 Sek. Ohne Ton. Jahr: 1971.
Vgl. Katalog Kunsthaus Zürich, 1986, S. 75. Dort hiess der Titel
noch <«Selbstporträb.
‚7 Katalog Bern 1977, S. 106 und 107
8 Verlag freies Geistesleben, Stuttgart 1979, Band 1, S. 56. Vgl. auct
die Zeichnung von Raetz aus den Notizbüchern von Carona 1974
in der von einem hellen Profil rechts ein leuchtender Strahl aus
dem Auge austritt und links auf ein dunkles Profil trifft. (Abb. im
Katalog «Markus Raetz», Kunsthalle Basel 1982/83 o. S.)
Abbildung im Katalog Bern 1977, Nr. 176, S. 113: «Selbstporträt
unter Wassen vom 17.1.1971/6.
Beide Abbildungen im Katalog Kunsthaus Zürich, 1986, S. 129.
Vgl. die ähnliche Zeichnung im Katalog Kunsthaus Zürich 1986
S. 127 «Bedeutende und unbedeutende Linien».
AM
1
47
5
20
21