Full text: Jahresbericht 1990 (1990)

Johannes an den Holzschnitt des Judas Thaddäus;?? sein 
Gesicht mit dem durchlaufend flach geschwungenen Brau- 
anbogen, das Rieseln der Flechten und Blätter, das Orna- 
ment des Goldgrundes gehören zu Leus Atelierinventar. 
Man muss dies bemerken, denn das Monogramm HL 
könnte trotz der für Leu typischen Ligatur auch auf einen 
anderen, unbekannten Meister mit den gleichen Initialen 
hinweisen. Bedenklicher ist die plumpe Form und Anord- 
nung der Buchstaben und Zahlen, die der Meister sonst 
diskret abseits oder dekorativ elegant anbringt. Der 
Verdacht, es handle sich hier um eine «Aufbesserung» 
durch einen skrupellosen Kunsthändler des 19. Jahrhun- 
derts galt es durch farbtechnologische Untersuchungen 
auszuräumen.? Obwohl die Angaben also eindeutig aus 
der Zeit stammen, muss es eine eigene Bewandtnis mit 
ihnen haben. 
Damit kommen wir zu den historischen Umständen, in 
die diese Tafel zu stellen ist und die sie gezeichnet haben. 
Aus dem gleichen Jahr 1521 stammt das einzige erhaltene 
Schreiben von Hans Leu, ein Brief an den Rat der Stadt 
Zürich.?! 1519 hatte er sich trotz des Verbotes der Obrigkeit 
als Fähnrich für einen Kriegszug Herzog Ulrichs von Würt- 
temberg werben lassen; mit den übrigen Zürchern zurück- 
befohlen, wird er 1520 um fünfzig Pfund gebüsst. Anschei- 
nend konnte er diese hohe Summe nicht aufbringen und 
wich aus der Stadt. Nun bittet er um Gnade und freies 
Geleit, da sein Schwiegervater gestorben sei und er zum 
Erbe seiner verwaisten Kinder sehen müsse. Er sei früher 
nie vor Gericht gestanden und hätte sein Vergehen nicht für 
so schwer erachtet, vor allem aber, schreibt er, «erman ich 
äch, welind [wollet] an sen, das ich mich mit minem 
hanthwerk nit mer erner [ernähren] mag.» Die Reforma- 
tion wirft ihre Schatten voraus; die Konjunktur der Altar- 
malerei geht nach einer langen Blütezeit ihrem abrupten 
Ende entgegen, und auch die freie Reisläuferei, in die Leu 
mangels Aufträge ausweichen wollte, wird nicht mehr 
geduldet, sondern als Sittenverderbnis drakonisch bestraft. 
Ob sich einer der Ratsherren von Leus Brief und seinen 
Schwierigkeiten bewegen liess und das wieder aufgefun- 
dene Bild in Auftrag gab oder vermittelte? Es mag seine 
letzte Altartafel gewesen sein; ein wieder flüchtig mit 
billigen Farben gemaltes Passionsbild von 1522, das ihm 
wohl zu Recht zugeschrieben wird,® eignet sich nicht mehr 
für einen Altar; vielmehr machen sich in seiner grossen 
deutschen Inschrift bereits reformatorische Vorlieben 
geltend. 1523 predigt Leo Jud in St. Peter «wie man us der 
göttlichen gschrifft bewären möcht und recht wäre, dass 
man die götzen uss den kilchen tuon söllte».?3 Verschie- 
dene Nachtbuben lassen sich dies nicht zwei Mal sagen, 
und es kommt zu ersten Zerstörungen. Am 15. Juni 1524 
erlässt der Rat das Mandat zur Entfernung der Bilder, die als 
obrigkeitliche Massnahme vom 20. Juni bis zum 2. Juli 
hinter verschlossenen Kirchentüren systematisch durchge- 
führt wird. Damit begann der grosse reformatorische 
Bildersturm, der in den folgenden Jahren grosse Teile 
Südwestdeutschlands durchzog und später bis nach Frank- 
reich und in die Niederlande ausstrahlte, während sich 
Luther noch im gleichen Jahr dagegen wendet mit seiner 
Schrift «Wider die himmlischen Propheten, von den 
Bildern und Sakrament.» 
Der Bildersturm bedeutete für über zwei Jahrhunderte 
das Ende einer höheren Kunstausübung in Zürich. 
Weiterhin zulässig waren Portraits, wie sie Hans Asper ın 
naiv dinglicher Weise von den neuen Machthabern lieferte, 
und die ım gesellschaftlichen Geschenkverkehr zentralen 
Kabinettscheiben.?*t Trotz seinem Naturgefühl war Leu 
kein guter Beobachter, und so kennt man von ihm keine 
Bildnisse. Hingegen hat sich noch ein Scheibenriss von 
1526 mit «Loth und seinen Töchtern» erhalten; der nun 
plötzlich von Holbein bestimmte Stil ist ebenso bezeich- 
nend für den neuen Geschmack wie das zwar biblische, 
aber zugleich moralisch zweideutige und pervers laszive 
Thema. Im Jahr vor dieser letzten datierten Zeichnung 
erinnerte sich Leu seiner Jugend und griff ein Lieblings- 
thema seines Lehrers Baldung auf «Der Tod und das 
Mädchen.»3 1525 steht Leu mit seinem Bruder Felix, den 
die Fryburger lutherischer Umtriebe und liederlichen 
Lebenswandels halber seiner Pfründe entsetzt hatten, mit 
weiteren Verwandten und Kumpanen vor Gericht, da sie 
gegen die neue Ordnung ausgerufen hatten. 1526 wird er 
wegen der alten Reisläuferei-Geschichte in den Wellenberg 
gelegt und verdächtigt, fremde Pensionsgelder zu nehmen. 
Er ist sich seines «liederlichen wäsens» bewusst, verdient 
nichts mehr, sondern vertut im Einverständnis mit seiner 
Gattin deren Gut. 1526 und 1527 weist ihm der Rat Arbeiten 
zu. Am 4. Oktober 1531 weilt er in Aarau, wo er die Turmuhr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.