VERANSTALTUNGEN
Schulbereich. Sie hat seit 1975 die Anliegen einer publi-
kumsbezogenen Kunstvermittlung kompetent und enga-
giert mitgeprägt, und wir möchten ihr auch an dieser Stelle
herzlich danken. HRW
MUSEUMSPÄDAGOGIK
1991 brachte auch der Pädagogischen Abteilung des Kunst-
hauses einen Grund für ein bescheidenes Feierchen: das
arste Jahr, in dem der Schuldienst nicht mehr an den Status
eines Versuches, sondern an entsprechende Verträge
zwischen dem Kunsthaus und dem Schulamt der Stadt,
resp. der kantonalen Erziehungsdirektion gebunden war.
So nahmen denn 280 Zürcher Klassen (Primarstufe
152/Oberstufe 118/Höhere Schulen 10) an museumspäd-
agogischen Lektionen teil, sei es in einer der Wechselaus-
stellungen oder zu einem altersgemässen Thema in der
permanenten Sammlung. Neben einer Veranstaltung im
Rahmen des Angebotes «Museumsgruppe für Unterrich-
tende», das in einer fortlaufenden Reihe von Zusammen-
künften eine individuelle Begegnung mit Kunstwerken
srmöglicht, fanden zudem 22 halb- oder ganztägige Aus-
und Weiterbildungen für spezifische Berufsgruppen, Semi-
narien und die Lehrerschaft statt.
{m Freizeitbereich erfreute sich der Kinderworkshop
nach wie vor grosser Beliebtheit: An 16 Mittwochnachmit-
tagen füllte sich das Malatelier mit Kindern; vier weitere
Veranstaltungen, wie ein halber Tag für den Ferienpass
Uster oder für das Jugendlichenprogramm der Jahresexkur-
sion der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte,
orientierten sich an speziellen Interessen. Im weiteren
setzten sich in zwölf Workshops für Erwachsene unter-
schiedlichste Gruppen intensiv mit ausgewählten Werken
von Segantini, Modigliani, Stauffer-Bern, Gertsch und
Gubler auseinander.
Wesentliche Veränderungen bestimmten die personelle
Konstellation der Abteilung: Nachdem im Dezember 90
Frau Monika Herzog ihr Praktikum beendet hatte, bot sich
nun für zwei Kunstgeschichtsstudentinnen die Gelegen-
heit, bei uns Erfahrungen zu erwerben und zu verdichten.
Damit leistet auch das Kunsthaus einen Beitrag an die nach
wie vor fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten in Museums-
pädagogik. Einen entscheidenden Einschnitt bedeutet der
Rücktritt von Frau Dr. Marzgrit Vasella von ihrer Arbeit im
AKTIVITÄTEN IM ZUSAMMENHANG MIT
AUSSTELLUNGEN
Führungen
[m Berichtsjahr wurden 98 öffentliche Führungen mit 5622
Teilnehmern und 297 private Führungen mit 5992 Teil-
1ehmern durchgeführt. Damit haben 11614 Besucher von
dieser Dienstleistung profitiert — deutlich mehr als im
Vorjahr —, was wir vor allem der Modigliani-Ausstellung zu
verdanken hatten.
Rahmenprogramm zur Ausstellung, «GSMBK 91»
15. Februar 1991
Finissage der Ausstellung «Drei mal drei Räume» mit deı
Scuola Teatro Dimitri
Rahmenbrogramm zur Ausstellung «Anselm Kiefer -
Bücher 1969/1990»
22. März 1991
Vortrag von Prof. Bazon Brock
Bilderkriege — Zu den Buchwerken Anselm Kiefers
Rahmenprogramm zur Ausstellung «Modigliani»
10. Juni 1991
Kontrovers: Modigliani
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Werner Schmalenbach,
Dr. Laura Arici, Peter Killer, Dr. Felix Baumann
Gesprächsleitung: Hans-Peter von Däniken, Radio DRS 2