Anmerkungen
. La Mamma a Stampa. Annetta - gesehen von Giovanni und Alberto Giacometti,
Ausst. Kat. Zürich/Chur 1991, Nr. 6365, S. 110-113. In der Zeichnung
Albertos ist links neben dem Kopf eine Figur skizziert, die zu Giovannis
Bemalung des Ofens in der Stube in Stampa gehört, vgl. Abb. S. 30 bei
Ernst Scheidegger: Spuren einer Freundschaft. Zürich 1990.
Dazu Felix Baumann im Jahresbericht der Zürcher Kunstgesellschaft 1988,
5.82f.
Der eindrückliche Kopf scheint die einzige erhaltene Skulptur aus der
Zeit bei Bourdelle zu sein, Le Mamma a Stamba (wie Anm. 1), Nr. 68,
Abb. 5.117.
' Die Sammlung der Alberto-Giacometti-Stiftung. Zürich 1990, Nr. 32, S. 80f.
‘ Vgl. La Mamma a Stampa (wie Anm. 1), S.122; James Lord: Giacomett,
A Biography. New York 1985, S. 83f (Kap. 15).
> James Lord: A Giocometti portrait. New York 1965, S. 49.
' Die Sammlung... (wie Anm. 4), Nr. 4, S.48f. Zu diesen frühen Werken
nit Abbildung der im folgenden erwähnten Vergleichsstücke Karin von
Maur: Giacometti und die Pariser Avantgarde bis 1935. In: Alberto Giaco-
metti. Ausst. Kat. Berlin/Stuttgart 1988, S. 54-71.
' Erstmals publiziert in Alberto Giacomeiti. Ausst. Kat. Galerie Beyeler,
Basel 1990, Nr. 2 «Composition (cubiste)», Abb. des Gips S. 18f; die Skulptur
war nicht ausgestellt, hingegen wurde sie ausser Katalog in der Giaco-
metti-Ausstellung im Musee d’Art Moderne de la Ville de Paris 1991/92
gezeigt. — Die inzwischen fertig gestellte Dissertation von Casimiro di
Crescenzo, in der die Skulptur behandelt wird, konnte ich leider noch
nicht einsehen.
» Alberto Giacometti. Ausst. Kat. Duisburg/Mannheim 1977/78, Nr. 86,
Abb. S.195.
0 Sammlung Gustav Zumsteg. Reinhold Hohl: Alberto Giacomeiti, Stuttgart
1971, Abb. 5.44 mit Anm. 36.
.1 Ein Exemplar in Chur. Bei Hohl, a. a. O., Abb. 5.42.
2 Hohl, a. a. O., Abb. S. 58 (Gips), Text 5. 79.
2 Reinhold Hohl: Eine Selbstdarstellung des jungen Alberto Giacometti.
Neue Zürcher Zeitung 13. V1L.1991 Nr. 160, 5.62.
Friedrich Teja Bach: Giacomettis Grande figure abstraite und seine Platz-
Projekte. In: Pantheon XXXVIIM 1980, S. 269-280.
5 Alberto sicher geläufig durch Gottfried Kellers berühmtes Abendlied:
«Augen, meine lieben Fensterlein. .. .», bereits mit dem Bezug zu Tod
und Sarg.
16 Die Sammlung... (wie Anm. 4), Nr. 12-14, Abb. S. 57-59.
'7 Erstmals erwähnt in einem Brief Albertos an Lucas Lichtenhan,
29. V.1918, s. La Mamma a Stampa (wie Anm. 1), S. 95.
8 Jacques Dupin: Alberto Giacometti . Paris 1962, Abb. S. 96 resp. Die Samm-
Iung... (wie Anm. 4), Nr. 33, Abb. S. 82f.
ı9 A.a.O. Nr. 32, Abb. S. 80f.
0 A.a.O. Nr. 7, Abb. S. 50f.
21 A.a.O. Nr. 20, Abb. S. 65, vgl. oben Anm. 7.
2 Alberto Giacometti. Ausst. Kat. Musee d’Art Moderne de la Ville de Paris,
1991, Nr. 27.
23 Wie Anm. 11.
’4 Die Sammlung... (wie Anm. 4), Nr. 33a, Abb. S. 10. Vgl. Leopold Diego
Sanchez: Jean-Michel Frank. Adolphe Chanaux., Paris 1980.
Dass Giacometti auch diese Arbeiten ernst nahm, äusserte er später in
einem Gespräch mit James Lord (wie Anm. 6, S. 49).
5 Alberto Giacometti, Ausst.. Kat. Salomon R. Guggenheim Museum New
York 1974. Nr. 166 Leihgabe der Ratner Family Collection, Fort Lee,
4
New Jersey. Neuerdings im Lagerkatalog von Paul Proute, Paris 1991
Nr. 64.
26 Ausst. Kat. Paris (wie Anm. 22), Nr. 1, Farbabb.
17 Die Sammlung... (wie Anm. 4), Nr. 69, Farbabb. 5. 39.
28 A.a.O. Nr. 23, Abb. 66.
9 A.a.O. Nr. 143, Abb. S. 83. Eine eingehende Interpretation, besonders
auch des Seepferdchens, von Dieter Koepplin in: Reinhold Hohl/Die-
ter Koepplin: Alberto Giacometti, Zeichnungen und Druckgraphik. Stuttgart
1981, S. 56—7.
‘0 Paul Büchi war ein Thurgauer Architekt, der u. a. massgeblich am Bau
Jes Kunstmuseums Basel beteiligt war; sein Vermögen bestimmte er für
kulturelle Zwecke. Wir danken dem Stiftungsrat, Präsident Dr. Rene
Wehrli, Herrn Fritz Kappeler und Herrn Franz Larese, für die Vermitt-
ung.
Alberto Giacometti, Ausst. Kat. Galerie Beyeler Basel 1963, Nr. 64, Farb-
abb.: «Etudes pour des sculptures». Ob es Studien zu Skulpturen oder Gemäl-
den sind, lässt sich — bezeichnenderweise für Giacomettis reifen Stil —
kaum entscheiden; die Binnenrahmen deuten immerhin eher auf
Gemälde.
;2 Ausst. Kat. Paris (wie Anm. 22), S.406—409.
3 Die Sammlung... (me Anm. 4), Nr. 36f, Abb. S. 89£.
14 Yves Bonnefoy: Giacometti — le probleme des deux €&poques. In:
“onnaissance des Arts Nr. 478 1991, S. 6077, das Zitat von S. 69; vgl. auch
sein grosses Buch Alberto Giacometti. Biographie d’une euvre, Paris 1991.
«5 Auch in Alberto Giacometti: Ecrifs. Parıs 1990, S. 64, vgl. auch S. 280f
u. ö.
‘6 Die Sammlung... (wie Anm. 4), Nr. 50, Abb. S. 104f.
7 Wie oben Anm. 10, bes. S. 136ff, 188ff.
;8 Wie Anm. 6.
9 Wie Anm. 5.