Full text: Jahresbericht 1998 (1998)

Veranstaltungen zur Ausstellung 
Segantınis Alpentriptychon im Kunsthaus Zürich 
19./20./26./27. Dezember 
Giovanni Segantini - Leben und Werk. Ein Film von 
Gaudenz Meili, Kommentar von Guido Magnaguagno; 
Musik von Bruckner/Donizetti/Mahler/Mendelsohn. 
Vorführung im Grossen Vortragssaal. Dauer 45 Minuten. 
ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN 
Kunst über Mittag 
In Absprache mit dem Kunsthaus Zürich veranstaltet 
Susanne Schrödter einen Zyklus (jeweils Dienstag vom 7. 
April bis 12. Mai) vor Originalen zum Thema Schweizer 
Malerei des späten 19. und frühen 20. Tahrhunderts 
Eine ebenfalls von Susanne Schrödter geplante Mittags- 
veranstaltung zum Thema: «Beckmann im Dialog» 
findet in der Zeit vom 15. Oktober bis 10. Dezember 
jeweils donnerstags in der Sammluneg statt. 
Kunst über Mittag 
Die Klubschule Migros organisiert in Absprache mit 
dem Kunsthaus ein Kunstforum vor Originalgemälden: 
Gemeinsame Betrachtungen, Analysen, Gespräche und 
Diskussionen mit bekannten Kunstsachverständigen 
fanden an den Dienstagen vom 22. September bis zum 
8. Dezember statt. 
Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studienbereichs Theorie 
der Hochschule für Gestaltung 
17. März bis 2. Juni 
10 Abende mit Bernhard von Waldkirch und Silvia 
Steven zum Thema: «Kunst als Bewegung. Die Wieder- 
entdeckung des Körpers im modernen Ausdruckstanz 
und in der bildenden Kunst um 1916». 
16. April bis 9. Juli 1998 
10 Abende mit Bernhard von Waldkirch: «Selbstge- 
spräche zum erweiterten Kunstbegriff. Kunsttheorie von 
Yves Klein bis Joseph Beuvs». 
13. November 1998 bis 5. Februar 1999 
10 Abende mit Bernhard von Waldkirch: «Das Men- 
schenbild in der Kunst des 20. Jahrhunderts». 
Veranstaltungen der Volkshochschule im Kunsthaus Zürich 
8. Januar bis 12. Februar 
12 Bildbetrachtungen mit Stefanie Baumann zum 
Thema: Stilgeschichte 2. Teil 19./20. Jahrhundert. 
13. Januar bis 17. Februar 
12 Vorträge mit Marika Kekkö zu «Kreis und Quadrat», 
21. Januar bis 25. Februar 
12 Abende mit Dr. Dagmar Hnik zum Thema: Die 
Kunst, französischer Künstler zu sein. 
5. Mai-9. Juni 
12 Abende mit Marika Kekkö zum Thema: Die Kunst 
zwischen «Gotthardpost» und Marsflug, Teil 1 (von 5). 
Die Zeit von 1874 bis 1910. 
6. Mai bis 17. Juni 
12 Abende mit Dr. Dagmar Hnik: Raffael, Tintoretto. 
Guardi - Wer danach? 
7. Mai bis 18. Juni 
18 Abendveranstaltungen mit Stefanie Faccani-Bau- 
mann zum Thema: Kunst von Schweizerinnen und 
Schweizern im 20. Jahrhundert. 
4. November bis 9. Dezember 
12 Vorträge mit Dr. Dagmar Hnik zu «Das Holländische 
Wunder» 
21. Oktober bis 25. November 
18 Mittagsveranstaltungen mit Elisabeth Hefti: Die 
Kunst des Impressionismus - und was darauf folgte. 
27. Oktober bis 8. Dezember 
14 Veranstaltungen mit Marika Kekkö: die Kunst zwi- 
schen «Gotthardpost» und Marsflug. Teil 2 (von 5). Die 
Zeit von 1910 bis 1935.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.