KUNSTHISTORISCHE PUBLIKATIONEN
Carl Emil von Lorck:
Nacktheit als Lebensausdruck in der bildenden Kunst. Band 1:
Malerei und Skulptur. Berlin: Imago-Verlagsgesellschaft,
192?]. 188 S., Ill., z.T. farbig, 29 cm. Inv. Nr. GS 188,
Standort P 231:7. Alle Zeichnungen in Bleistift
S. 51: Kopie nach Abb. 56 «Negerskulptur» und Skizze
eines Ornaments
S. 53: Kopie des Frieses der Auferstandenen nach Abb.
58 «Portaltympanon, Autun»
S. 56: Kopie nach von Abb. 62 «Verona, St. Zeno,
Broncetür»
S. 62: Kopie nach Abb. 69 «Auferstehende, Parma, Bap-
tisterium»
S. 63: Kopie nach der Eva des Sündenfalls von Abb. 71
«Erschaffung Evas. Modena, Dom»
5. 71: Kopie nach Abb. 80 «Rogier van der Weyden: Ver-
treibung. Madrid, Prado»
S. 101: schematische Kopie nach Abb. 117 «Michelan-
gelo: Pieta. Rom, Pal. Rondanini»
S. 103: schematische Kopie nach Abb. 120 «Tizian:
Adam und Eva. Madrid, Prado»
S. 114: Kopie nach dem thronenden Hippokrates eines
Wandbildes in der Krypta der Kathedrale von Agnanı,
um 1250, nach Taf. VIII von Vitzthum: Malerei und Pla-
stik des Mittelalters in Italien. GS 193
S. 134: schematische Kopie nach Abb. 159 «Velasquez:
Mars. Madrid, Prado»
S. 137: Notiz, lesbar: «[...] Rodin [...]»
5. 139: Kopie nach Abb. 166 «Rembrandt: Christus an
der Säule. Darmstadt, Landesmuseum»
$. 140: Kopie nach Tafel XIV «Rembrandt: Bathseba.
Paris, Louvre»
S. 170: Kopie nach Abb. 206 «Idolino, 4. Jahrhundert.
Florenz» (Abb. 7)
S. 177: Gegenbild zu Abb. 211 «Venus vom Esquilin.
Rom, Konservatorenpalast» (Abb. 8)
Arnold von Salıis:
Die Kunst der Griechen. Leipzig: S. Hirzel, *1922. VIII,
303, [50] S., Ill., 25 cm Inv. Nr. GS 189, Standort P
231:8. Alle Zeichnungen in Bleistift
Vorsatzblätter vorne und hinten: bildhafte Zeichnungen
des Buffets mit darauf stehenden Büsten, Krügen und
Tellern im Esszimmer in Stampa
S. 81: römische und arabische Zahlen
S. 93: Kringel
5. 288: Drei Köpfe
Bei Abb. 2 und 3: Ornamente, inspiriert von den repro-
duzierten minoischen Gefässen
Bei Abb. 11: schematische Kopie der «Marmorstatue
zines Jünglings, München» (archaischer Kuros)
Bei Abb. 50: Kopie der Umrisse einer «Aphrodite, Bron-
zestatuette, London»
Bei Abb. 52: Kopie der «Bronzestatue eines Herrschers.
Rom» mit Haltungsvarianten
Handbuch der Kunstwissenschaft.
Begründet von Fritz Burger, fortgeführt von A. E.
Brinckmann. Berlin-Neubabelsberg: Akademische Ver-
agsgesellschaft Athenaion, [1913-1939]. 28,5 cm.
Dskar Wulff:
Altchristliche und byzantinische Kunst. Band 1: Die altchrist-
liche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahr-
'ausends. Berlin 1918. 360 S., Ill., 20 Taf. Inv. Nr. GS 190.
Standort P 231:9
Schmutztitelseite: Zwei Köpfe (Kugelschreiber) (Abb. 10)
S. 30: Grundriss-Skizzen bei Abb. 22 und 23 «Mauso-
‚eum Theodorichs d. Gr. in Ravenna» (Kugelschreiber)
5. 120: Geometrische Komposition, Skizzen zu 7&te quı
regarde und einer Lotus-Vase für den Dekorateur Frank
ei Abb. 107 «Baumsarkophag (Lateran-Museum)...»
Bleistift)
Taf. XIII: Orthographieprobe: «promettre prometre»