Full text: Jahresbericht 1998 (1998)

5. 198: Klosteranlage 
S. 202: Haus mit Turm 
S. 204/205: Phantastische Gebäudekomplexe mit hohen 
Türmen 
5.206: riesige Palastfassade mit winzigen Figürchen davor 
Willi Drost: 
Barockmalerei in den germanischen Ländern. Wildpark- 
Potsdam 1926. 313 S., Ill., 16 Taf., z.T. farbig. (Hand- 
buch der Kunstwissenschaft) Inv. Nr. GS 204, Standort 
P 231:23 
Taf. I: Kringel in Bleistift auf dem schwarzen Papier 
S. 8: Umrisse der Venus nach Tafel 2 «Bartholomäus 
Spranger: Venus und Adonis. Wien, Galerie Liechten- 
stein» (Bleistift) 
S. 73: Kopie des Kopfes aus Abb. 53 «Anton van Dyck: 
Königin Henriette, (1634)» (Bleistift, mit blauem Kugel- 
schreiber durchgestrichen) 
S. 74: Kopie nach Abb. 54 «Anton van Dyck: Graf 
Thomas von Arundel und sein Enkel. Arundel Castle, 
Duke of Norfolk» (Bleistift) 
S. 76: Kopie des Kopfes aus Abb. 58 «Viktor Boucquet: 
Bildnis eines Offiziers. Brüssel» (Bleistift) 
S. 86: Kopie einer Figur aus Abb. 66 «Theodor van 
Thulden: Triumph der Galathea. Berlin» (Bleistift) 
$. 92: Kopien von zwei Figuren aus Abb. 71 «Jakob Jor- 
daens: Allegorie der Fruchtbarkeit. Brüssel» (Bleistift) 
S. 135 unten: Kopf (Bleistift) 
5. 145: Kopien der Köpfe aus den Abb. 117 «Standbild 
einer archaischen Göttin, 6. Jh. v. Chr., Oberkörper. 
Berlin, Altes Museum» und 118 «Frans Hals: Sara Hessix, 
Frau des M. J. v. Middelhoven. Cronberg, A. de Ridder 
(1626)» (Kugelschreiber) 
S. 181: weibliche Figur (Bleistift) 
5. 233: freie Kopie eines Details aus Abb. 171 «Jakob van 
Ruisdael: Der Sumpf. Petersburg, Eremitage» (Bleistift) 
S. 236 und 237: Kreise und Striche (Bleistift) 
Hinteres Vorsatzblatt: links: Blick über den Tisch, oben 
rechts die Lampe, auf die Wand des Wohnzimmers ın 
Stampa mit dem Selbstbildnis von Giovannı Giaco- 
metti; rechts: Baum (Bleistift) 
Albert E. Brinckmann: 
Barockskulptur: Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den 
romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bi: 
zum 18. Jahrhundert, 2. Teil. Berlin 1919. S. 213-427, Ill. 
Taf. 8-10. (Handbuch der Kunstwissenschaft) Inv. Nr. 
GS 205. Standort P 231:24 
S. 229: Skizze des Gesichts nach Abb. 240 «G. L. Ber 
nini: Daphne. Rom» (Bleistift) 
S$. 233: schematische Kopien nach Abb. 243 «G. L. Ber 
nini: Scipione Borghese. Rom» und 245 «G. L. Bernini 
Innozenz X., Rom» (Bleistift) 
S. 237: Zahlen, Pyramide (Bleistift) 
Rembrandts Erzählungen. Eingeleitet und gewählt von E 
W. Bredt. München: Hugo Schmidt, 1918. 95 S., Ill. 
19 cm. Inv. Nr. GS 206, Standort P 231:25 
Hinteres Vorsatzblatt, links: Scheintüre, Kopf (Kugel 
schreiber), rechts: Seelandschaft, an Hodler erinnern 
(Bleistift) 
4. Umschlagseite: Karikatur eines Mannes (Bleistift) 
Auguste Rodin: 
Die Kunst. Gespräche des Meisters, gesammelt von Pau! 
Gsell. Leipzig: Kurt Wolff, 1918. 183 S., Ill., 23 cm. Inv 
Nr. GS 207, Standort P 231:26. Alle Zeichnungen in Blei- 
stift 
Passim: Anstreichungen 
S. 43: kleine Figur: Bischof 
S. 49: grosse Kopie über den Text nach Abb. auf S. 48 
«A. Rodin: Johannes der Täufer» (Abb. 6) 
S. 92: Kopie nach der gegenüberstehenden Tafel «J. A. 
Houdon: Voltaire. Paris, Louvre»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.