Full text: Jahresbericht 1999 (1999)

bewegend - Dokumentation der Fiktionalität des Do- 
kumentarischen. In der Installation AU-Work-No-Play 
1995/96) erzählen oder erfinden in Plastik einge- 
schweisste Warensets kommodifizierte Anekdoten und 
Tragödien des Alltags. Die Toninstallation 7rostspender 
1997) wurde in den Besuchertoiletten des Museums 
installiert, wo die Handtuchspender für einmal nicht nur 
Papier sondern zugleich auch Soundschnitzel abgaben. 
Schliesslich proJizierte die Diainstallation Elle ne perd pas 
le nord (1998) auf topographische Projektionen einer 
barocken Gefühlskarte Wegbeschreibungen und Orien- 
tierungshinweise aus geographischer und topographi- 
scher Literatur des 20. Jahrhunderts - technisch-nüch- 
terne Handbuchprosa überlagerte die Landkarte der 
zarten Gefühle mit ihren bildhaften Topoi der Leiden- 
schaften. TB 
Three Windows - Hommage a Robert Lax 
Sinnfällig neben dem weissen Feld der 2000 Sculpture 
von Walter de Maria erschienen im schwarzen Kinoraum 
auf drei grossen Leinwänden zauberhafte Video-Bilder 
aus dem Alltag des auf Patmos lebenden amerikanischen 
Dichters Robert Lax, eine 45-minütige, technisch per- 
fekte Endlosprojektion der Filmemacher Nicolas Hum- 
bert und Werner Penzel. Keiner der üblichen biographi- 
schen Filme über einen Künstler, vielmehr ein Film von 
Robert Lax, der die Gegenwart seiner Person und der von 
ihm selbst gesprochenen Minimal-Gedichte authentisch 
in Bild und Ton umsetzt. Die simultanen «drei Fenster»- 
Blicke erzählen von der Gleichzeitigkeit von Tag und 
Nacht, von innen und aussen, von Insel und Raum, 
Schafhirt und Mönch, Kosmos und Wort. Vom Rhyth- 
mus der Sprache und dem Bimmeln von Ziegenglocken, 
von Schiffsmotoren und dem Wind strukturiert, zieht 
der Fluss der Bilder den Betrachter in den Bann einer 
ganz andern, archetypisch in jedem schlummernden 
Sehnsuchtswelt der Erfüllung, von Lebensweisheit und 
Glück, 
Das vom Kunsthaus Zürich mit den Autoren dank der 
Unterstützung der Bank Hofmann initiierte Projekt star- 
tete im Haus der Kunst in München, machte dann kurz 
in einem Zen-Tempel in Tokio und der Berliner Aka- 
demie der Künste Station, bevor es nun nach Helsinki, 
Nyon, Bielefeld, New York und Rom und hoffentlich 
immer so weiter reist. In Zürich konnte dank dem 
Pendo-Verlag und seinen deutschsprachigen Lax-Aus- 
gaben die literarische Präsenz des Werks mit vielen Erst- 
ausgaben, Manuskripten, Briefen, Zeichnungen und 
2inem Text seines deutschsprachigen Übersetzers Alfred 
Kuoni vertieft werden. Dazu traten Fotos seines 
Freundes und Verlegers Bernhard Moosbrugger und ein 
schwarzes Bild von Ad Reinhardt, das neben biographi- 
schen Dokumenten den spirituellen Einfluss auf die 
Beatnik-Generation andeutete. In Zürich liegengeblie- 
vene Filme stellten Lax erstmals als Fotografen vor; die 
innere Nähe seiner Bilder zu den von Humbert und 
Penzel gefundenen bestätigten deren kongeniale Inter- 
pretation des Dichters. Ein Katalog, ein separates biogra- 
phisches Video und eine Robert-Lax-Box mit Biographie 
und Bibliographie vervollständigten die Evokation des 
ılten Weisen. GM 
AUSSTELLUNGEN IM ERDGESCHOSS 
Hanny-Fries-Retrospektive 
Bis über ihren 80. Geburtstag hinaus hielt die «lebende 
Zürcher Legende» Hanny Fries ihr malerisches Werk 
gleichsam versteckt. Neben den 1978 erschienenen «1000 
Theaterzeichnungen» waren weder Buch noch Katalog 
zreifbar, und die wenigen Ausstellungen im Kunstsalon 
Wolfsberg oder anlässlich der Verleihung des Kunst- 
areises der Stadt Zürich 1981 im Kunsthaus zeigten 
‚ediglich die jeweils neuesten Werkgruppen. 
Die von einem grossen Publikumsaufmarsch beglei- 
:ete erste Retrospektive enthüllte nun Umfang und Ent- 
wicklung des Lebenswerks. Nach der Ausbildung an der 
Zürcher Kunstgewerbeschule vertiefte die aus einer 
Künstlerfamilie stammende Studentin ihre «formation» 
während der Kriegsjahre bei Alexandre Blanchet in 
Genf. Die aus dieser Zeit erhaltenen kleinformatigen 
Ölbilder mit Wegen, Strassen, Bänken, Cafes und Parks 
ımreissen in Motivwahl und Malduktus schon das fol-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.