ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN
1.-8. April: Bernhard Luginbühls Brandfiguren
Aus Anlass der Verbrennungsaktion «Popocatepetl» von
Bernhard Luginbühl auf der Sechseläutenwiese am
8. April zeigt das Kunsthaus im Kleinen Vortragssaal
jeweils um 11 Uhr und 15 Uhr: Brandfiguren. Ein Film
von Brutus Luginbühl.
Kammerchor Winterthur in Zusammenarbeit mit dem
Kunsthaus Zürich
Am 14. und 18. April finden 2 Anlässe mit dem Kam-
merchor Winterthur in der Sammlung statt zum Thema:
Eine Reise durch die Epochen der Malerei und der
Musik. Chorwerke und Lieder aus der Renaissance und
aus den letzten 100 Jahren wechseln ab mit Erklärungen
zu Bildern.
Internationaler Museumstag, Sonntag, 16. Mai
Es wurden 4 Führungen zu Spezialthemen in der Samm-
lung durchgeführt.
1. Führung zu den Highlights (1 Stunde)
2. Führung zu den Neuzugängen (1 Stunde)
3. Monet für Kinder und Erwachsene (2 Stunden)
4. Van Gogh und Mondrian im Vergleich (2 Stunden)
4. Dezember: Kunststandort Zürich — Perspektiven einer
Kulturpolitik für die Bildende Kunst
Symposium im Grossen Vortragssaal, veranstaltet von
der Zürcher Kunstgesellschaft, mit Referaten von: Felix
Baumann, Direktor Kunsthaus Zürich: «Die Bildende
Kunst in Zürich - eine kurze historische Einleitung».
Josef Estermann, Stadtpräsident Zürich: «Kulturpolitik
an der Jahrtausendwende». Brigit Wehrli-Schindler,
Fachstelle für Stadtentwicklung Zürich: «Kultur als
Standortfaktor in und für Zürich». Christoph Vitali,
Haus der Kunst, München. Hans Peter Schwarz, Desi-
gnierter Direktor Hochschule für Gestaltung und Kunst,
Zürich, Zentrum für Kunst und Medientechnologie,
Karlsruhe. Thomas Held, Soziologe, Geschäftsmandat
für die Realisierung des Kultur- und Kongresszentrums
Luzern. Dieter Schwarz, Kunstmuseum Winterthur:
«Museumsland Schweiz». David Streiff, Bundesamt für
Kultur: «Bund versus Zürich? Wo steht die Kulturpolitik
der Schweiz?». Georg Kohler, Philosophisches Seminar
Universität Zürich: «Über Kultur-Politik».
Mit zwei Panel-Diskussionen unter der Leitung von Jörg
Huber, Hochschule für Gestaltung, Zürich, und Roger
Köppel, Chefredaktor «Tages-Anzeiger-Magazin».
Kunst über Mittag
Die Klubschule Migros organisiert in Absprache mit
dem Kunsthaus Zürich ein Kunstforum vor Original-
gemälden: Gemeinsame Betrachtungen, Analysen, Ge-
spräche und Diskussionen mit bekannten Kunstsach-
verständigen fanden an den Dienstagen vom 9. März bis
25. Mai und vom 21. September bis 7. Dezember statt.
Museumsgruppe
10 Abende mit Dr. Margrit Vasella in der Sammlung.
Führungsangebot in der Sammlung
In Absprache mit dem Kunsthaus Zürich bietet S’Art
sowohl Führungen für den individuellen Musemsbesu-
cher wie 8 Mittagsveranstaltungen in der Sammlung pa-
callel zur Ausstellung «Chagall, Kandinsky, Malewitsch
und die Russische Avantgarde» an.
Veranstaltungen der Volkshochschule im Kunsthaus Zürich
6. Januar bis 10. Februar
18 Veranstaltungen mit Elisabeth Hefti: Museum am
Mittag: Hodler, Kokoschka und Munch.
12. Januar-16. Februar
12 Abende mit Marika Kekkö: Die Kunst zwischen
«Gotthardpost» und Marsflug. Die Zeit von 1935-1960,
Teil 3 (von 5).