Full text: Jahresbericht 1999 (1999)

inmitten einer friedlichen Natur. Die grünen, gelben 
und roten Schlieren wurden aus den Pflanzen direkt aufs 
Papier gepresst und eingerieben. Pflanzensäfte aber blei- 
chen nach wenigen Jahren aus, das Papier vergilbt und 
zerfällt.® Durch die Hintertür winkt erneut der Tod, 
diesmal als fratzenschneidender kleiner Teufel, der die 
sichtbaren Dinge scharf umreisst,” oder als farbiger 
Schleier, der über jedem unserer Versuche, sich ein Bild 
von dieser Welt zu machen, gelassen schwebt. 
7 Felix Droese in: Felix Droese, Papierschnitte 1972-1997, a.a.O. S. 59. 
8 Vgl. das Original heute mit der farbigen Abbildung im Ausstellungs- 
katalog (Zustand 1991). «Die Vergänglichkeit ist ein zentrales Thema in 
Droeses Werk; der Tod ist offen oder latent in den meisten seiner Schat- 
tenriss-Arbeiten vorhanden: Vom Tod aus das Leben suchen.» Tina 
Grütter in: Felix Droese, Papierschnitte 1972-1997, a.a.O. S. 16. 
9 Zum Verhältnis von Schattenriss, Silhouette, Tod und Teufel bei 
Droese siehe Michael Tacke: infelix lignum, Kunstraum München, Aus- 
stellungskatalog, 1983 und Tina Grütter a.a.O. S. 16 ff. - «Droese — das 
ist aber auch ein Teufel». So belegt es das Deutsche Namenlexikon. 
Dröse, Drose, Drösemeyer, Drosemeier; mnd. Drös «Teufel, Tölpel». 
Bernhard von Waldkirch 
1 Mit Konsequenz hat Droese seinen Wirkungsbereich als Künstler 
und Zeitgenosse erweitert; neben den traditionellen Museumsausstel 
lungen arbeitet er bis heute unentwegt im gesellschaftlichen Raum. 
Bezeichnend für seinen interdisziplinären Ansatz sind die Beteiligung 
an den in den letzten Jahren veranstalteten Aktionsprogrammen und 
Symposien des Kunstgeschichtlichen Institutes der Ruhr-Universität 
Bochum sowie die mit den Studierenden des Kunstgeschichtlichen 
Seminars der Justus-Liebig-Universität Giessen erarbeitete Ausstellung 
Felix Droese — Einschluss, Matertialcollagen 1980-1999 (Katalog, herausge- 
geben von Marcel Baumgartner, mit Beiträgen von Claudia Jung. 
Anthea Kehlbreier, Dagmar Keultjes, Clemens Kratz, Mischa Steidl. 
Verlag Walter König, Köln 1999). 
2 Das Gleichmass der Unordnung, Zeichnungen, Holzschnitte, Malerei, 
Papierschnitte, Objekte, eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbezie- 
hungen Stuttgart, mit einem Text von Ursula Perucchi-Petri, Edition 
Cantz, Ostfildern 1991. Die Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich um- 
fasst 83 Werke auf Papier (darunter die Folge von 13 Holzschnitten Dori 
von 1983) und 3 kleine Objekte. 
3 Aufschlussreich in dieser Hinsicht waren die Gespräche des Verfas- 
sers mit Felix Droese anlässlich der Übergabe seiner Werke am 7./8 
Dezember 1999. 
14 Marcel Baumgartner, in: Felix Droese - Einschluss, Materialcollagen 
1980-1999, a.a.O., S. 8. 
5 Die Parteibonzen. 
6 Karel van Mander behauptet, Breughel habe auf dem Sterbebett 
seine Frau beauftragt, viele seiner «merkwürdigen und komplizierten 
Allegorien» zu verbrennen, da sie «offensiv und sarkastisch» wären. 
(Charles de Tolnay/Piero Bianconi, Das Gesamtwerk von Pieter Brueghei 
d.Ae., Klassiker der Kunst, Mailand 1967, S. 86). Weitere Arbeiten 
Droeses, die sich auf Breughel beziehen: Papierschnitt Es geht eine 
dunkle Wolke herein in: Felix Droese, Papierschnitte 1972-1997, Ein Entwick- 
lungsgang, Ausstellungskatalog herausgegeben von Tina Grütter und 
Christoph Bauer, Museum zu Allerheiligen/Kunstverein Schaffhausen, 
Städtisches Kunstmuseum Singen, Cantz Verlag, Ostfildern 1997, Abb. 
56 (Die Dulle Griet), Text S. 17, und wohl nur am Rande von Breughel 
beeinflusst der Papierschnitt Zötenkopf, a.a.O. Abb. 75, Text S. 18.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.