Full text: Jahresbericht 2001 (2001)

AUSSTELLUNGEN 
Johann Cas par Lav ater (1741 –180 1) 
Das A ntlitz – eine Ob session 
Anlässlich seines 200. T odestags wurde Johann Caspar 
Lavat ers Leben und Werk in seiner Heimatstadt im 
Grossen Ausstellungssaal des K un sthauses umfassend 
gewürdigt. Bewundert und befeindet, ist die ‹Physio- 
gnomik› untrennbar mit sei nem Namen verbunden. In 
seinem Leben und Werk spiegelten sich Lic ht- und 
Schattenseiten der Aufklärung. Als S tudienmaterial für 
seine Erforschung des Menschen baute Lavat er eine 
ausufernde Sammlung von Zeichnungen und Druck- 
grap hik auf. Di eses 22102 Blätter in 911 Schubern 
und P ortefeuilles umfassende «Kunstkabinett» ge- 
lan gte nach Lavat ers Tod nach Wien und wurde 1827 
vom Kaiser erworben. Erst in den letzten Jahren wurde 
es in der Öste rre ic hischen N ationalbibliothek auf gear- 
beitet. Eine repräsentative A uswahl von rund 450 Blät- 
tern veranschaulichte Theorie und Praxis von Lavat ers 
physiognomischem Sehen und seine Beziehungen zur 
Kunst und zu den Künstlern seiner Zeit. Eine Reihe 
von Lavaterbildnissen und von Christusdarstellungen 
verdeutlichte die U nmöglichkeit, im Porträt den ein- 
zelnen Menschen und sein U rbild in Jesus zu erfassen. 
Der einführende biographische Teil dokumentierte 
Lavat ers weitverzweigtes Bezi ehun gsnet z. Anhand aus- 
gewählter P ort räts von Zeitgenossen entstand ein Bild 
der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts; Einblicke 
in seine Korrespondenz vermi tte lten  eine V orstellung 
von der Fülle der Kontakte in einer mitteilsamen und 
schreibfreudigen Zeit. In einer Evokation des Studier- 
zi mmers mit Familien- und Freundesbildern, L avate- 
riana und Curiosa wurden Erinnerungen an Lavat ers 
charismatische Ausstrahlung und seinen liebenswerten 
U mgang mit den Mi tmen schen lebendig. Die Ausstel- 
lung schloss mit einer Auswahl bedeutender Gemälde, 
die entweder Lavate rs Physiognomik beeinflusst hatte n 
(Kauffman n, Greuze, Chodowiecki) oder von ihr 
geprägt worden waren (Füssli, B lake, T ischbei n, Saint- 
Ours, Girodet de Roucy-T rioson). Der Ausstellungsge- 
stalt er Si lvio Schmed konzipierte diese bei den Teile 
quasi als Chor und Schi ff einer Kirche, Bühne und 
Zuhörerraum der V eranstaltungen. 
Die Br isanz des T hemas in unserer von den Bild- 
medien behe rrschte n Zeit zeigte sich in den gut 
besucht en Begleitveranstaltungen. Unter den n amhaf- 
ten Referentinnen und Referenten der Donnerstags- 
vorträge, die von den Professoren Karl Pestalozzi und 
Ulr ich Stadler konzipiert und betreut wurden, bestie- 
gen Peter von Matt, N orbert Miller, Gottfried Boehm, 
U rsula Caflisch-Schn et zler , Adolf Muschg, Claud ia 
Schmölders und Marianne Sc huller das Rednerpult. 
Maria Becker beehrte uns mit einer Lesung aus Texten 
von Lavater und Zeitgenossen. 
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der 
P orträtsammlung der Österreichischen Nationalbib- 
liothek in Wien und der Zentralbibliothek in Zürich. 
Sie wurde von einer Arbeitsgruppe unter Dr. Conrad 
Ulrich (Forschungs-Stiftung Lavater Zürich) als Spiritus 
rector und Guido Magnaguagno konzipiert. Nach sei- 
nem Wechsel ans Tinguely-Museum oblag die Leitung 
der Ausstellung dem Unterzeichneten. BvW 
Alberto Giacomett i 
Die grosse Retrospektive zum hu nde rtsten Geburtstag 
des bedeutendsten Schweizer Künstlers des 20. Jahr- 
hunderts bot nicht nur einen repräsentativen Über- 
blick über das reife Werk, sondern vereinte e rstmals 
auch alle Skulpturen der kunsthistorisch so wichtigen 
surrealistischen Periode. Möglich wurde dies durch die 
reichen Bestän de der Alberto Giacometti-Stiftung und 
dank dem M useum of Modern Art, das den Palais à 
quatre heures du matin ausli eh und die Ausstellung 
anschliessend in New York zeigte. Wie in Bosketten 
eines formale n Garten s, in dessen Mittelpunkt die 14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.