25
gegen die Rämi strass e und der Einrichtung der Kli-
maanlage im Untergeschoss beginnen konnte, mussten
während der S ommermo nate die Werke aus den
grossen Bilder- und Skulpturendepots in provisorische
Lager räume im Erdgeschoss und im ersten Stock
überführt werden. Die Mitarbeiterinnen des Restaura-
torenkollegiums überwacht en das V erlagern der Werke
und notierten die Standortverschiebungen. Die neuen
Standorte wurden erstmals per Computer festgehalten.
Währe nd der Räumun g der Dep ots konnten vereinzelt
kleinere Massnahmen wie N eueinrahmungen oder
Umverpackungen vor gen ommen werden.
HpM, NE, ME
P apierrestaurierung
Vier Ausstellungen umfassten zahlreiche empfindliche
Werke auf Papier, die eine Reduktion des Lichtes und
besondere Ausstattungen für die Vitrinen erforderten.
Die Ausstellungen fan den in vier verschiedenen
Gebäudeteilen statt: im Bührle-S aal die grosse Lavater-
Präsentation, im G rap hischen Kabinett die Meister-
werke der Graphischen Sammlung, im Müllerbau Hugo
L oetscher und die Photographie und im Altbau Sade/
Surreal. Für die Lavater-Ausstellung wurden mit der
Hilfe unseres Buchbinders Klaus Gei ger und des frei-
schaffenden Restaurators Daniel Minder hundert Stüt-
zen einzeln angefertigt. Um das T ageslicht im
Müllerbau abzuschi rmen , entwickelte Werner Römer
ein praktisches Sy stem, li cht und urchlässige Stoffbah-
nen mit Magneten an den Oberlichtern zu befestigen,
die auch in Zukunft eine flexible Dosierung des Lic hts
ermögli che n.
Die für den Umbau nötige V erschi ebung der Photo-
sammlung wurde genutzt, um die Lagerbedingungen
zu verbessern. Mehrere grosse Photos, deren T räger
von den Künstlern konzipiert worden sind, erhielten
neue, stei fe V erpac kun gen aus chemisch neutralen
Materialien, um sie sowohl vor me chani schen wie vor
chemischen Schäd en zu bewahren. Kleinere Werke
und Serien wurden mit Arc hivschachte ln und
chemisch einwandfreien Schaumstoffl agen geschützt.
Neue Erwerbungen wurden kontrolliert und man-
che neue M on tagen und besondere Rahmen für die
heikleren Kunstwerke gepl ant. Das Projekt, die Jahres-
gaben der Schweizerischen G rap hischen Gesellschaft
aufzuarbeiten, wurde mit der Restaurierung und
Montage von 25 weiteren Blättern fort gesetz t. Für eine
Ausstellung in der Villa Flora in Winterthur wurden
zwei bedeutende Plakate von T oulo use-Lautr ec neu
montiert und ge rahmt. JR
Behand elte Gemälde und Skulpturen
19 93/17 G. Baselitz Rotes Pferd, 1986
1534 A. Blan chet Selbstbildnis
mit S till eben, 1915
1588 A. Böck lin Mädche n und Jüng-
ling beim Blumen-
pflücken, um 1866
19 83/29 B. Buffet Nature morte aux
figu es, 1950
1068 M. Burri Brienzer Bauer, 1905
1518 M. Burri Unterhaltung, 1893
20 00/14 J. v. Cleve , Heilige Familie,
Werkstatt Anf. 16. Jh.
1294 E. Cross Le pin (Die Kie fer),
1905/06
R7B. Cuyp Die Bekehrung
des Saulus, um 1650
GS 62A. Giacometti Selbstbildnis, 1921
20 01/15 W. Gimmi Stilleben mit Tee-
kanne, 1912
KS – 47El Greco Bildnis des Charles
de Gu ise, Cardinal de
Lorraine, 1572
251L. Hess W asserfall in der
Ro fla, 1793
257L. Hess Der Glärnisch am
Weg ins Klön tal, 1796
2258 F. Hodler Sommerlandschaft bei
Genf, um 1885
R. Iseli Weiss, 19 58/59
19 87/16 O. Kokoschka Ritter, Tod und Enge l, 1910