Full text: Jahresbericht 2003 (2003)

83 
Der junge amerikanis c he Künstler David Chieppo 
(*1973) lebt und arbeite t seit einigen Jahren in Zür ich. 
Er gehört zu einer neuen Künstlergeneration, die ver- 
mehrt w ieder mit dem Medium Zeichnung arbeitet, 
dieses aber forma l und inhaltlich völ lig neu definiert. 
Im Unterschied zu den Vorgängern der sechziger und 
siebziger Jahre, bei denen noch das Prozesshafte der 
Zeichnung im V ordergrund stand, interessieren sich 
die zeitgenössischen Küns tl erinnen und Künstler 
nicht mehr für abstrakte F orme xperimente . Für sie ist 
die Zeichnung kein «Verb» mehr, wie das Mel Bochner 
1969 noch verkündete, sondern vielmehr ein Substan- 
tiv. Inhalt e und erzählerische Elemente sind g rund- 
legend – auch in David Chieppos Ze i chnungen. Es geht 
darin nicht um ein formal es «non finito», s ondern 
vielmehr um ein gedankliches. Chieppos Werke sind 
Aphorisme n. Sie las sen sich in wenigen Augenblicken 
erfassen, lösen aber Reflexionen aus, die viel tie fer 
gehen und w eiter reichen. 
Auf den ersten Blick erinnern viele von Chieppos 
Zeichnung e n an Kinderkritzeleien. Dies er bewusst 
übers teigerte Dil ettantis mus verbindet Chiepp o mit 
vielen se iner zeitgenössischen Zeichnerkollegen und 
ist Ausdruck dafür, dass der Zugang zum M edium 
Zeichnung auch für ihn nur noch gebr ochen möglich 
ist. Oft verbindet Chieppo diese kindlich-naiv wirkende 
Sprac he aber gerade mit brutalen Inha lten, wie bei- 
spielsweise im Werk «Sma ll Rape Scene on Green 
Background» (2002). Chieppo vereint hier mehrere 
Zeichnung e n, die das brisante Thema einer Vergewal- 
ti gung ande uten, zu einer Coll age auf grünem Hinter- 
gr und. Der Titelzusatz «On Green Background» ist 
dabei eine ir onische Referenz an die abstrakten 
Formexperimente der Minimal Art, und auch im ver- 
niedlichenden «Sma ll» schwingt deutlich Ir onie mit. 
In seinen Collagen e rgänzt David Chieppo die 
Zeichnungen oft mit Texten. Diese können wie bei 
dem mit dicken schwarzen Str ichen durchgestriche- 
nen «FUCK YOU», das in «Sma ll Rape Scene on Green 
Background» unter den Zeichnungen durchschim- 
mert, Ausdruck von Ärger und Wut sein, anders wo 
aber von äusserster Verletzlichkeit zeugen. So gibt in 
«Family Summer Holiday» (1 999/20 02) ein selbst ver- 
fasster, maschinengeschriebener Text Aus kunft über 
die Befi ndlichk eit des Künstlers. Er beschreibt einen 
kühlen Winterta g und die Suche nach einer Möglich- 
keit, sich auch in einer solch unangenehmen Situation 
wohl zu fühl en. In einem übertragenen Sinn the mati- 
siert David Chieppo seine eigene Situation als Künst- 
ler und seine Suche nach Anerkennung in der F amilie. 
In Verbindung mit dem Text nimmt so das kecke Fa- 
milienporträt in kurzen Hosen eine andere Bedeutung 
an. Denn die winterliche Kälte des Texts k ontras tiert 
deutlich mit der sommerlichen Beinbekleidung. Of- 
fensichtlich schwebt auch hier das Unheil über der 
vermeintlichen Idylle. Das krakelig ges c hriebene 
«FAMILY», das ir gendwie an den Schr iftzug «Murder» 
aus dem Film «Shining » erinnert, verstärkt das ungu- 
te Gefühl – ebenso wie die merkwür digen schwarze n 
Schatte n im Hintergrund. 
In der Coll age «Corne r Trouble» (2002 ) zeichnet 
Chieppo mit wenigen Strichen einen Freund, der in 
seinem Ate lier schläft. Es ist eine sehr feine, fast 
schon zerbr echlic he Zeichnung. In Verbindung mit 
dem Titel und dem Auto stellt sich allerdings plötzlich 
die F rage, ob es sich beim Liegenden nicht um ein 
Unfallopfer handelt, das in Schwierigkeiten ist. Gerade 
diese Ambival enz der Bildaussage ist charakteristisch 
für Chieppos Werk – auch für seine Malereien. Er 
scheut sich nicht, in den meist kleinformatigen Bil- 
dern auch grosse The men anz uschneiden. Wie in 
seinen Ze i chnungen ist aber auch in den Malereien 
immer ein Gefühl von grosser Einsamkeit spürbar . 
«We die alone» (2002 ) fasst diese Stimmung sympto - 
m atisch zusammen. Mirjam Varadinis   
DAVID CHIEPPO
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.