45
reich abgeschlossen und das Kuns thaus als Ganzes
wieder der Öffentlichkeit übergeben werden. Das
nächst e grosse Projekt, die Kunsthaus-Erweiterung,
ist auf gutem Weg, allerdings wird die Einigung
zwischen Stadt und Ka nton über das Kantons schul-
areal, dem künftigen Bauplatz, noch erwartet. Die
hohen U nters tützungsbeitr ä ge D ritter, vor allem der
Credit Suisse, der Swiss Re, der Schwyzer Stift ung, der
Vontobel Stif tung, der Bank Bär, der Steiner Gruppe
und der Stif tung BNP Parisbas Schwe iz werden, stell-
vertretend für alle Sponsoren und Partner, ausdrück-
lich verdankt.
Die V er einigung Zür cher Kunstfr eunde hat die
Erwerbung von zwei kapitalen Werken von Sigmar
Polke übernomm en. Bruno und Odette Giacometti
haben die Sa mmlung der Alberto Giacometti-Stiftung
reich beschenk t und dem Kunsthaus bedeutendsten
Zuwachs seit Jahren beschert. Ebenfalls von Alberto
Giacometti kam das Porträt s einer Mutter hinzu, das
Dr. Anton und Anna Bucher-Bechtler geschenkt haben.
Nach der Abnahme des Jahresberichts, der Jahres-
rechnung, die von Quästor Dr. Martin W etter erläutert
wird, berichtet der Präsident über den F ortgang der
Arbeit am neuen Lohnsystem sowie am Ges amt-
arbeitsvertrag und l eitet über zum Ausblick des Direk-
tors Dr. Christoph Becker auf die Projekte des Jahrs
2006 und 2007.
Vorstand und Kommis sion
Der Vorstand traf sich im Berichtsjahr zu drei or dent-
lichen Sitzungen. Anlässlich der Aprilsitzung erfolgte
eine detaillierte I nf ormation über das neue Anstel-
lungsregl ement und die Ne ur egelung des Lohn-
systems. Der neue Ges amta r beits vertrag und das
Lohnsystem wurden an der No vembers itzung gene h-
migt. Die Programmkommission tagte ebenfalls drei
Mal. Im April referierte Prof. Kla us-Diete r Lehman n,
Sti ftung Preus sischer Kulturbesitz Berlin, über seine
Arbeit bei der Neugestaltung der Berliner Muse en; im
Juni berichtete Thoma s Held über seine Erfahrungen
im Zusam menhang mit dem Bau des KKL. Ende
No vember fand eine gemeinsame Sitzung von Vor-
Zür cher Kunstge sellschaft
Ge neral versammlung
Die 111. Gene ral ve rsam mlung der Zür cher Kunstge-
sellschaft fand am Mon tag, dem 29. Mai, im V ortrags-
saal des Kunsthauses statt. Die Generalversammlung
wurde vom Präsidenten gel eitet. Die Anwesenden
gedachten der ve rs torbenen Persönlichkeiten: Herr
Dr. Carlo von Castelberg war von 1975 bis 1987 in einer
durch die Jugendunruhen bewegten Zeit Präsident der
Zür cher Kunstgesellschaft und nahm auch nach sei-
nem A us scheiden als Ehrenpräsident rege Ant eil am
Mus eum. Durch die Anpassung des Ausstellungspro-
gramms und die Schaffung eines neuen Sc hw erpunkts
bei der zeitgenös sischen Kunst hat er das Kunstha us
einem breiteren P ublikum geöffnet. Herr Dr. René
W ehrli, von 1950 bis 1976 Direktor des Kunsthauses,
war ein mutiger Visionär, der mas sgeblich bei der
Gr ündung der Alberto Gi a cometti-Stif tung mitwirkte
und mit grossen Ausstellungen sowie mit zwei bau-
lichen Erweiterungen, dem Ausstellungstrakt und dem
Mül l er-Bau, in die Annalen der Kunstges ell schaft Ein-
gang findet. Mit Herrn Gus tav Zums teg v erliert die
Kunstgesellschaft einen bede utenden M äzen, der über
Jahrzehnte durch sein Wirken und seine grosszügigen
Donatione n zum Wohlergehen der Ins t itution beige-
tragen hat. Kein anderer hat wie Dr. Hara ld Szeema nn,
der dem Kunsthaus für mehr als zwei Jahrzehnte als
fr eier Kurat or verbunden war, die Ausstellungen des
Mus eums geprägt und der Samml ung zu marka nten
Erwerbungen auf dem G ebiet der zeitgenös s ischen
Kunst verholfen.
Die Sanierung grosser Teile des Mus eums konnte
dank der guten Zusammenarbeit mit der Stift ung Zür-
cher Kuns thaus in den Jahren 2000 bis 2005 erfolg-