Full text: Jahresbericht 2007 (2007)

ALLGEMEINE 
VERANSTALTUNGEN 
Kunsthausnächte 
Son d erveransta ltungen zu einem Thema , jeweils 
samstags von 19.00 bis 24.00 Uhr mit einem besonde- 
ren Programmpunkt, Musik von Sound-J Tom sowie 
Blicke hinte r die Kulissen. Konzept und Organisation: 
Björn Quellenberg. Me dienpartner SonntagsZeitung. 
27. Januar . «Art Transforming» 
In Zusammenarbeit mit der Hochschul e für Gestaltung 
und Kunst Zürich ( HGKZ) wurden medial e, interaktive 
Installationen in der Sammlung e ingeric htet. Interac- 
tion- und Game-De signe r dekonstruierten mittels Pro- 
grammiercodes, Farbmanipulation oder Strukturinter- 
pola tionen ein Dutzend Werke u.a. von Félix Vallotton, 
René Magritte , Wilhelm Sasnal, Erwin Wurm, Andy 
Warhol und den Zürcher Konkreten. In unmittelbarer 
Nachbarschaft zu dem au ratisc hen Kunstwerk wurden 
Arbeitsbereiche, sogenann te T ra nsformer, instal lie rt. 
Das P ublikum spie lte eine a ktive Rolle. Es konnte, wie 
beim virtuellen Drip-P ainting, künstlerische Prozesse 
auslösen oder gegebenes Bildmaterial manipulieren. 
Kunsthistorikerin Franziska Lentzsch orientierte an 
Führungen über die Tradition des Zitierens, Variierens 
und Verfremdens in der Kunstgeschichte. 
2.Juni.«Bodyand Spac e» 
Zwei Open-Air-Performances von Monica Klingl er, der 
1998 mit dem Eidgenössischen Preis für freie Kunst 
ausgeze ichnete n Tänzerin. Sie inszenie rte das Neben- 
einander von Körper und S kulptur, Zeit und Raum – 
einmal auf dem Heimpla tz vor den Skulpturen vonMoo- 
re, Calder und Rodin liegend, und einma l ste hend an 
der Rückseite des P f ister-Baus am Hirs chengraben. 
Im neu angelegten Tinguely-Garten wurde die Eis en- 
Pl astik «Kyoto» erstmal s öffentlich in Bewegung 
gesetzt. Führungen zu den Aussenskulpturen und der 
A r chitektur des Ku nsthauses mit den Kunsthistorik e rn 
Giacinto P ettorino und Monika Leonhardt. Künstlerin- 
nen-Videos: Dokumentation der T anzperformance von 
Christ ine Brodbeck im Kunstha us Zürich aus dem Jahr 
1983 und der vierte Ausschnitt aus «La vie do me stique» 
(6 esquisses vidéo, 1985) von der Künstlerin und Tänze- 
rin Anna Winteler – Unterstützt von Accenture 
3.November.«Art Attack» 
Lesun g, Podiumsdiskussion und Führungen über Van- 
dalismus, Kunstraub, Attentate und ihre Motive. Mit 
der schottischen Krimi-Autorin Val McDermid, Psycho- 
analytikerin Eva Schmid-Gloor, der österreichischen 
Kunstfahnderin Anita Gach, Martino Stierli (Moderator, 
Kunsthistoriker) und den Restauratoren Hanspeter Mar- 
tyund Tobias Haupt. Präsentation von Fällen von Kunst- 
raub und Attentaten im Kunsthaus Zürich, in Oslo, Bre- 
genz und Wien. Diskussion über die Motive der Täter, 
Fahndungsmethoden, die psychologische Wirkung von 
Bildern, konservatorische Schadensbegrenzung und 
Prävention. Video: «There is a criminal touch in art», 
1976, 16-mm-Film auf Video,vonUlayund Marina Abra- 
movic – Ein Kulturengagement der Credit Suisse – 
Partner des Kunsthaus Zürich 
Lange Nacht der Museen 
1. September, 19.00–5.00 Uhr 
Ander achten Langen Nacht der Zür cher Museen zog 
das Kunstha us Zürich erstma ls über 9000 Besucher an. 
Programm neben Führungen und offenem Malatelier: 
T anzperformance «Das Schokoladenmädchen» mit 
Valeria Dosenko und Roman Chovanec (Tanz), Choreo- 
grafie : Nicole Meier. «L ’invitation au voyage» mit Clau- 
dia Dieterle, So pran, Priska Za ugg, Harfe. Lounge und 
Klanginstallation live mit Rockin’ Desks: Schlagzeuger 
Simon Berz, Künstl erin Michelle Ettlin, Multime- 
diakünstler Andy Guhl und Kontrabassist Christian 
Weber. House- und Electrobeats mit den DJs Gallo 
(Cool Monday) und Leo (sogrecords). Japan-Catering 
durch T osho's Sushi Power Injection. Barbetrieb durch 
Blisstoo . Konzept und Organisation: Kristi n Steiner . 
Unterstützt vom Lifestyl e-Magazin «Bolero» 34
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.