Full text: Jahresbericht 2010 (2010)

21 
Ausstellungen 
Van Gogh, Cézanne, Monet 
Die Sammlung Bührle zu Gast im Kunsthaus Z ürich 
Der vonEmilG.BührlegestifteteAusstellungsflügeldes 
Kunsthauses wurde 1958 mit einer Präsentation seiner 
aussergewöhnlichen Sammlung eröffnet. Seine Familie 
brachte anschliessend den grösseren Teil in eine Stif- 
tungein,dieseit1960inderVillaanderZollikerstras- 
se öffentlich zugänglich war und biszudemdreisten 
Raubüberfall 2008 etwa 10’000 Besucher imJahr hatte. 
Dasswir uns zusammen mit der Stiftung entschlossen 
haben, die Sammlung wieder im Kunsthaus zu zeigen, 
ist primär der angestrebten Kooperation in der Kunst- 
haus-Erweiterung zu verdanken – und eine Reverenz 
andenbedeutendenSammlerundStifter.Nachdemdie 
Präsidentin der Stiftung, Frau Hortense Anda-Bührle, 
und der Stiftungsrat unsere Idee gutgeheissen hatten, 
das Jubiläumsjahr mit dieser Präsentation zu eröffnen, 
gruppierte ihr Direktor Dr. Lukas Gloor in enger und 
vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus 
dierund150BilderundSkulpturenineinemeindrucks- 
vollen Parcours, der alle Facetten dieser ausseror- 
dentlich reichen Sammlung zeigte, von den mittel- 
alterlichen Skulpturen über die holländischen und 
italienischen Barockmeister, die französische Kunst 
des 19. Jahrhunderts mit dem fulminanten Höhepunkt 
des Impressionismus und Postimpressionismus bis 
zu den Meisterwerken der klassischen Moderne. Über 
130’000 Besucher kamen und staunten, darunter viele 
Zürcherinnen und Zürcher, von denen viele die Schät- 
zezumerstenMalüberhauptin Augenschein nahmen. 
Ein wesentlicher Bestandteil der Präsentation war die 
ausführliche biografische Dokumentation über den 
Sammler und Unternehmer Emil Bührle, die Geschich- 
te seiner Erwerbungen, die Herkunft seiner Bilder und 
die Kunsthändler, mit denen er zusammenarbeitete. 
Durch ein umfangreiches Forschungsprojekt waren 
zuvor alle Provenienzen erschlossen und veröffentlicht 
worden und damit war eine wesentliche Grundlage zu 
dieser ebenso notwendigen wie schönen Ausstellung 
geschaffen, die ein grosser Erfolg für die Stiftung und 
das Kunsthaus war und die angestrebte Zusammenar- 
beitinnaherZukunftindasBewusstseineinerbreiten 
Öffentlichkeit gerückt hat. ChB 
Thomas Str uth, Fotografien 1978–2010 
Das Kunsthaus Zürich war die erste Station von Tho- 
mas Struths bislang grösster und umfassendster Ret- 
rospektive; sie wird ebenfalls in Düsseldorf, London 
undinPortogezeigt.DieAusstellungbotmitüberhun- 
dert Werken einen Überblick über Struths Schaffen der 
letzten drei Jahrzehnte. Ausserdem wurde im Kunst- 
haus erstmals eine Gru ppe neuer Arbeiten vorgestellt. 
Spätestens seit dem Erfolg seiner «Museumsbilder» 
Anfang der neunziger Jahre zählt Thomas Struth 
(*1954) zu den weltweit wichtigsten und einflussreichs- 
ten Fotokünstlern. Er entwickelt sein Werk mit langem 
AteminthematischenSequenzenundbewegtsichzwi- 
schen Dokument und Interpretation, zwischen sozialer 
Stu die und psychologischer Deutung. Die nachdenk- 
liche Behutsamkeit, die seine Methode auszeichnet, 
verbindet Struths Œuvre nicht nur mit der Geschichte 
der klassischen Fotografie, sondern – durch sein stän- 
diges Befragen der eigenen Techniken der Repräsen- tation – auch mit der zeitgenössischen Kunst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.