29
Picture(s)» (s. S. 23) entstand eine neue Videoarbeit
mit dem Titel «Electric Blue» (201 0). Diese wurde vom
Kunsthaus Zürich zusammen mit dem Kunsthaus
Graz, wo die Arbeit ebenfalls gezeigt wurde, coprodu-
ziert und für die Sammlung angekauft. Kuratorin Mir-
jam Varadinis, die bei der Produktion des Videos eng
mit dem Künstler zusammenarbeitete, hat darin sogar
einen kurzen Gastauftritt – in der Rolle einer albani-
schen Mutter.
Ebenfalls als Neuproduktion für eine Ausstellung
entstand die Arbeit «Tracking Happiness» (20 09) des
rumänischen Künstlers M ircea Cantor (*1977). Das
Video wurde für die gleichnamige Ausstellung im
Herbst 2009 hier am Kunsthaus produziert (siehe dazu
auch Jahresbericht 2009) und nun im Berichtsjahr für
die Sammlung angekauft.
In «Flooded McDonald’s» inszeniert die dänische
Künstlergruppe Superflex ebenso perfekt wie ironisch
unterhaltsam den Lauf der Dinge in einer von eindrin-
gendem Wasser gefluteten Fastfood-Imbissstube,
eine zu allerlei bedenklichen Gedanken einladende
«allégorie réelle».
Die Videosammlung konnte aber nicht nur durch
Neuerwerbungen weiter gestärkt, s ondern auch
durch Präs entatione n der Bestände einem weiteren
Publikum beka nnt ge macht werden. So wurde anläss-
lich des «Tag der offenen Tür», der zum 100-jährigen
Beste hen des Kunstha use s am 14. April stattfand, ein
Screening mit Videos aus der Kunstha us-Sam mlung
gezeigt. Das von Mirjam Varadinis mit Unterstützung
von Dr. Ursula Perucchi-Petri zusa mmenges tellte
Programm umfasste Werke von den Pionieren der
Videokunst bis heute und sties s beim Publikum auf
grosses Interesse.
Ebenfalls zum 100-Jahr-Jubiläum wurde die
Videosammlung als Gast bei den Winterthurer
Kurzfilmtagen eingeladen. Für diese Gelegenheit
wählten Mirjam Varadinis und Nicola Ruffo zeitge-
nössische Videos aus der Kunsthaus-Sammlung
aus, die in den letzten Jahren angekauft wurden.
Das Screening wurde zweimal gezeigt, am 13. und
14.11. 2010.
genheit bot, mit druckgrafischen Techniken zu expe-
rimentieren und Lithografien zu produzieren – unter
der kundigen Leitung von Thomy Wolfensberger, der
denKunstschaffendenstetsmitRatundTatzur Seite
steht. Die umfangreiche Sammlung von Künstlerbü-
chern konnte zudem durch die beiden Ankäufe John
Stezaker «The Bridge » ( 2010) und Loris Gréa ud «Cel-
lar Door» ( 2010) erweitert werden.
Zuwachs erhielt die Grafische Sammlung auch
durch eine grosszügige Schenkung: Wir durfte n von
demin Breslau geborenen, ander Hochschule der Bil-
denden Künste Berlin sowie an der Staatlichen Aka-
demie Stuttgart ausgebildeten Siegmund Hahn (19 37–
2009) das vollständige grafische Werk als Geschenk
entgegennehmen. Es umfasst 192 Radierungen meist
landschaftlichen Inhalts, die von 1974 bis 1981 im
Eigenverlag in kleinen Auflagen erschienen sind. Moti-
ve aus Wirklichkeit, Traum und Phantasie verschmel-
zen zu italianisierenden Parkanlagen, hypertrophen
Uferlandschaften oder Allegorien mit vermenschlich-
ten Insekten, z.B. «Ein Stich gegen die Trägheit». Mile-
na Oehy hat das Konvolut vollständig inventarisiert und
erschlossen.
Im Berichtsjahr war die Grafische Sammlung indie
Vorbereitung und Umsetzung der Ausstellung «Bilder-
wahl» involviert. Im Zentrum der Präsentation stand
diesmal die Skulptur «Metamorphose I (Beuys/Hase)»
von Markus Raetz (*1941). Die Gastkuratorin Jeannet-
te Weiss entschied sich,dasvonden Mitgliedern der
Zürcher Kunstgesellschaft gewählte Werk mit ver-
schiedenen Arbeiten aus den umfassenden Beständen
der Grafischen Sammlung zu ergänzen und diese in
einen Dialog mit jungen zeitgenössischen Positionen
zu stellen. Das übergeordnete Thema der Ausstellung
war «Metamorphose … heute!»(siehedazuauchS. 24).
Entsprechend war auch das Video «Ebe n» ( 1987) von
Markus Raetz in die Ausstellung integriert.
Video
Video spielte eine wi chtige Rolle im Berichtsjahr, und
zwar auf Ausstellungs- wie auch auf Sammlungs- ebene. Für die Ausstellung «Adrian Paci – Motion