Full text: Jahresbericht 2011 (2011)

46 
Aktivitäten 
Im Berichtsjahr wurde der langjährige Sammlungskon- 
servator Christian Klemm pensioniert. Fast 30 Jahre lang 
hat er die Sammlung gepflegt, erweitert, erforscht, pub- 
liziert und in immer neuer Weise zur Geltung gebracht. 
Das Kunsthaus verdankt ihm Wesentliches. Wir da nken 
ihm ganz herzlich für die mehr als grosszügige Unter- 
stützung bei der Einarbeitung und danach und wünschen 
ihm viel Zeit für die weitere intensive Beschäftigung mit 
Meisterwerken der Kunst von Claude Lorrain bis Alberto 
Giacometti und darüber hinaus. 
Wenden wir uns im Sinne einer Würdigung einen Mo- 
ment der Sammlung anhand ihrer Präsentation in den 
Museumsräumen zu, wie sie im Moment von Christian 
Klemms Abschied zu bewundern war. Besonders klar zu 
erkennen ist die sorgfältige, stets kunsthistorisch prä zis 
legitimierte Handschrift des scheidenden Konservators 
in den bei den Bauteilen des Moser-Baus (1910 / 1925). In 
bewährter Weise beherbergen sie in dichter Hängung die 
reichen und wohl ausgewogenen Sammlungsteile vom 
Mittelalter bis zu zentralen gegenständlichen Positionen 
der erste n Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Gewinn nutzt 
die Präsentation die klare und zugleich facettenreiche 
Anlage des Baus und seine sorgfältige Ausstattung. Die 
Sammlung, die im Kunsthaus weniger auf das Anhäufen 
von Einzelperlen setzt, sondern auf dichte, zusammen- 
hängende Ensembles, profitiert enorm von diesen Qua- 
litäten. 
Die sammlerische Grundhaltung der Konzentration auf 
abgerundete Ensembles findet in den modernen Bestän- 
den ihre Fortsetzung, die derzeit im Erweiterungsbau der 
1970er Jahre (Müller und Blumer, 1976) gezeigt werde n. 
Als Beispiele erwähnt seien die exzellenten Werkgruppen 
von Abstraktem Expressionismus und Pop Art. Dennoch 
ist unübersehbar, dass die in diesem Teil des Gebäudes 
platzierten Werke insgesamt einen schwereren Stand ha- 
SAMMLUnG 
ben. Der Bau gestaltet sich als eine Art monumentales 
Treppenhaus mit wuchtigen Balkonen, Geländern und 
einer sehr präsenten Beleuchtungs- und Bedachungs- 
Struktur. Die Architektur ist an sich einer grosszügigen 
Offenheit verpflichtet, zelebriert ihre Strukturen aber sehr 
dominant. Entsprechend verm ag sie nur begrenzt Raum- 
einheiten zu definieren, die die Werke in den Vordergru n d 
rücken und ihnen ungestörte Wirkungsorte gönnen. 
Präsenz der GeGenwArtskunst heute und 
morGen 
Von dieser architektonischen Konstellation ist beson- 
ders auch die eigentliche Gegenwartskunst betroffen, 
die ebenfalls im Müller-Bau beheimatet ist. Dies umso 
mehr, als in diesem Bereich vermehrt in die Breite ge- 
sammelt wird. Das Kunsthaus antwortet damit auf die 
neuen Herausforderungen der Gegenwartskunst, die ih- 
rer natur nach extrem viel gestal tig ist. Verbunden mit der 
geschilderten architektonischen Situation einerseits und 
dem Man gel an Raum andererseits führt diese vermehrte 
Öffnung in die Breite dazu, dass die Umrisse der dichten, 
aber h eterogen en Sammlung an Werken der Gegen warts- 
kunst derzeit nicht optimal zu erkennen sind. 
In einigen Jahren auf grosszügige Weise in den klaren 
Räumen des geplanten Erweiterungsbaus von Chipper- 
field Architects installiert, wird dieser Teil der Sammlung 
aber sein Profil und Potenzial vollends zu erkennen ge- 
ben. Dies dür fte sich wiederum auch auf den Prozess des 
Sammelns selber auswirken, der dann aufgrund umfas- 
send sichtbar gewordener Synergien mit dem Rest der 
Sammlung wird gestaltet werden können. 
Solche möglichen Synergien waren am Ende des Be- 
richtsjahres Thema einer gemeinsam mit Mirjam Varadi- 
nis realisierten Präsentation von Sammlungsbeständen. 
Sie wurde im Erdgeschoss des Müller-Baus realisiert, realisiert,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.