Full text: Jahresbericht 2011 (2011)

64 
Aktivitäten wahl wurde der Zeitraum definiert sowie eine mehrfach 
revidierte und sch lies slich konzentrierte Liste der Kün st- 
ler und Werke, die chara kte ristis ch sind für die Vorlieben 
der Familie. Monet, Modigliani, Picasso, Miró, Matisse in 
erstkl assigen Konvoluten li essen erste Konturen einer be- 
deu tenden Sammlung erkennen. Die Familie nahmad hat 
sich in Interviews seitdem wiederholt zu «ihrer» Samm- 
lung bekannt, und vor allem die ältere Gen eratio n, insbe - 
sondere aber Helly nahmad, der junge Londoner Spross 
der Familie, erkennen darin eine Summe einer mehr als 
fü nfz igjährigen Tätigkeit. Das Publikum fand die Präsenta- 
tion im Bührlesaal gelungen; der überaus rege Zuspruch 
war essenziell für das Funktionieren des Projekts, das zu- 
dem auf ein grosses und punk tuell kontrovers e s Echo in 
den Medien stiess : «Geburt einer Sammlung» titelte eine 
überregionale Tageszeitung treffend. Als Fazit lässt sich 
feststellen, dass dieses Expe rim ent, das nicht ohne Risi- 
ken war, auch aus der Sicht des Kunsthauses geglückt ist. 
Ein Kulturengagement der Cred it Suisse – Partner des 
Kunsthaus Zürich. Christoph Becker 
Bi lderwA hl! encodinG reA lity 
Die diesjährige «Bilderwahl!» fand im 1. Stock des Mül- 
ler-Baus sta tt. Mit dem Werk «Weltbild» (1961) von A.R. 
Penck als Ausgangspunkt, dem erste n von Pe ncks Wer- 
ken, in dem er seine visuelle Sprache der Symbole und 
Piktogramme verwendet, bot die A uss tellung einen ein- 
zigartigen Parcours durch Werke grosser Kün stler des 20. 
Jahrhunderts: Paul Klee, Joan Miró, Roger Bissière, Al ber- 
to Giacometti, Louis Soutter, Jean Dubuffet, Carlo Zinelli, Zinelli,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.