Full text: Jahresbericht 2011 (2011)

76 
Aktivitäten 
schlagen der Germanist, der Musiklehrer im Oberstufen- 
zentrum im nachhinein? Wir erhoffen uns eine vielfältige 
Sammlung von Ideen, die sich um die Werke der Samm- 
lung legen. 
Ziele des «Didaktischen Forums» sind die ideale Klam- 
mer «Vorbereitung – Führung oder selbstständige Arbeit 
im Museum – nachbereitung» sowie eine verstärkte 
Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern im 
Sinne einer nachhaltigen, in den täglichen Unterricht in- 
tegrierten Kunstvermittlung. 
Das Projekt wurde unterstützt durch die Ernst Göhner 
Stiftung. 
verAnstAltunGen freizeitBereich   
(ohne sommerwerkstAtt) 
Im Freizeitbereich konnten wir in diesem Jahr 162 Ver- 
anstaltungen für Besuchende aller Altersgruppen durch - 
führen (siehe Tabelle Seite 77). 
sommerwerkstAtt 
Die grosszügige Unterstützung der Vontobel-Stiftung 
ermöglichte es dem Team für Kunstvermittlung und 
Pädagogik mit «HundKatzMaus im Kunsthaus Zürich» 
das Konzept für eine Ausstellung und ein auf diese be- 
zogenes Vermittlungsprogramm zu entwickeln. Dadurch 
entstanden für beide Projekte grosse Vorteile. Gleich- 
zeitig wurden sie aber methodisch ganz klar getrennt. 
Die Ausstellung sollte weder didaktisiert noch auf ein 
bestimmtes Publikumssegment ausgerichtet werden. 
Die Auswahl der Werke (zur Verfügung standen explizit 
die Bestände des Hauses) und die Hängung erfolgten 
nach kunst- und kulturhistorischen sowie sammlungs- 
geschichtlichen Kriterien. Die Angebote der Vermittlung 
wurden dann spezifisch den Bedürfnissen und Interessen 
von Kindern, Jugendlichen, Familien, Erwachsenen und 
Schulen angepasst. neu und sehr bereichernd war die 
Zusammenarbeit mit den Vermittlungsabteilungen ande- 
rer Institutionen. Ein Begleitheft für die Einzelbesucher 
stellte zudem die grundsätzlichen Aussagen der Ausstel- 
lung vor, enthielt ergänzende Hinweise auf die Sammlung 
oder auf Kunstwerke in der Stadt und regte zu eigenen 
Gedanken an. Die Hefte wurden von Erwachsenen und 
vor allem auch von Familien fleissig genutzt. 16 000 Ex- 
emplare kamen in den 17 Wochen unter das Publikum. 
Im Erwachsenenbereich fan den 54 Veranstaltungen sta tt. 
Daneben wurden 48 Workshops für Familien/Kinder/Ju- 
gendliche sowie 105 Führungen für Schulen (statistisch 
unter Schulbereich erfasst) durchgeführt. Dies ergib t ein 
Total von 102 Veranstaltungen. 
cluBs für kinder und juGendliche 
3plus 
21. Januar – 15. April und 2. September – 16. Dezember 
vormittags/nachmittags: 4 × 9 Veranstaltungen mit je 12 
Kindern und 12 Erwachsenen. 
6plus 
9. – 30. März und 8. – 29. Juni: 8 Veranstaltungen mit je 15 
Kindern. 
10plus 
5. – 26. Ja nuar / 9. – 30. März / 11. Mai – 1. Juni / 31. A ugust – 
25. Dez ember: 18 Veranstaltungen mit je 15 Jugendlichen, 
sowie 6 Führungen der Jugendlichen mit Freunden, Fami- 
lien, Bekannten. 
Dies ergibt ein Total von 68 Veranstaltungen. 
2011 trafe n sich vier Gruppen der Clubs «3plus» zusam- 
men mit ihren erwachsenen Begleitenden an je 9 Termi- 
nen zu einer altersspezifischen Auseinandersetzung mit 
Kunst. Der Club «6plus» und der Club «10plus» beschäf- 
tigten sich mit der Sammlung. Es wurde ein Plakat ent- 
worfen resp. ein Spiel- und Rätselheft zu ausgewählten 
Werken entwickelt und dann mit Freunden, Familienan- 
geh örigen und Bekannten ausprobiert. Erfreulich ist, dass 
sich mehr als die Häl fte der Jugendlichen entsch loss, sich 
auch im Schuljahr 2011/12 einmal pro Monat zu treffen, 
und sich, ausgehend von Bildbetrachtungen, gestalterisch 
zu betätigen. Wir danken der Ernst Göhner Stiftung für 
ihre Unterstützung. Hans Ruedi Weber Weber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.