79
Aktivitäten
Pollock, mit Musik von Morton Feldman. S abina Gmür und
K erstin Bitar erläuterten den expressiven Stil von Munch,
das Gestisc he in der Malerei von Pollock sowie den unter-
schiedlichen Farbauftrag bei Segantini und Mondrian. Im
R estaurie ru ngsatelier z eigte Jean Rosston, wo die Heraus-
forderungen bei der Kon servierun g von b eweglic her Kunst
lie gen. Aufgebaut war auch eine Klanginstallation zu Wer-
ken von Alex Katz, An selm Kiefe r und Sigm ar Polk e, her-
gestellt von den Schülern der Kantonsschule Rämibühl.
Unterstützt von Accenture.
12. novemb er , «Art al de nte»
Künstler und ihre kulinarische Welt! Auf dem Progra mm
stande n Lesungen des französischen Auto rs Gilles Plazy
über den Apfel im Werk von Paul Cézanne und die Bedeu-
tung der Zitrone für Henri Matisse. Der Autor hatte die
Gesch ich ten exklusiv für die Kunsthausnacht v erfasst. Im
Restaurierungsatelier wurden von Hanspeter Marty und
Kerstin Mürer «lebensmittelechte» Fälle unter die Lupe
genommen. Im Filmraum lief erstmals die raumfüllende
Projektion in HD-Technik «Flooded McDonald’s» (2009)
der Künstlergruppe Superflex København. Zu Werken wie
Daniel Spoer ris «Fallenbild im Qua drat» ( 1972) oder Die-
ter Roths «Un term Meer» (1969) , die extra aus dem Depot
ge holt wurden, fanden Impulsführungen (nonstop) sta tt.
Monika Leonhardt, Marion Bernauer und Valeria Jakob
Tschui tra fen ihr Publikum im Bereich Schweizer Kunst,
niederl än der und Stillleben sowie Z eitgen össi sche Ku nst.
Musi k: Sound J Tom.
Als Überraschung für die Besucher waren drei Schok ola-
denbrunnen durch die Firma Lindt install ier t und betr eut
worden. Ein Kulturengagement der Credit Suisse – P artner
des Kunsthaus Zürich.
kuns thAus- erweiter u nG
6. Sept ember , 10.30 – 11.30 Uhr
Pr essekonferenz auf Einladung der Einfachen Ges el lschaft
Kunsthaus E rwei terung.
Information zum Abschluss des V orpr ojekts mit Christoph
Becker, Walter Kielholz, Stadtpräsidentin Cori ne Mauch und
André Ode rmatt (Vorsteher HBD).
verleihunG roswith A hAftmAnn-Preis
5. Mai, 18.30 – 20 Uhr
Preisverleihung der Roswitha Haftmann-Stiftung an Carl
Andre und Trisha Brown (Sonderp r eis). Der Anlass fand vor
400 Gäs ten statt. Meliss a Kretschmer, die L ebensgef ährtin
von Carl Andre, nahm den Preis stellvertretend für ihren
Par tner entgegen. T risha Brown erhielt den Preis von Stif-
tungsratspräsident Christoph Becker persönlich überreicht.
Die Laudat io hielt Philipp Ursprung, Professor an der ETH
Zü rich. Ania Losinger bot auf ihrem Boden-Xylophon Xala
stehend eine wuchtige Klan g- und T anzperformance. An-
schliessend versammelten sich die Gäste zum Apéro im
Foyer des V ortr agssaales .
lAnGe nAcht der zürcher museen
3. September, 19 – 2 Uhr, Lounge & Party bis 4 Uhr
Das vom Verein Zürcher Museen vor geg ebene Thema hiess
«wild». Kristin Steiner stellte das dazu passende Programm
zusammen und verantwortete die Or ganisati o n.
Unter der Leitung von Moritz Müllenbach trat das Ensemble
Tzara mit einem mehrstündigen klingenden Streifzug durch
die Sammlung an – ein Plädoyer für kulturelle Diversität
in Anlehnung an das Werk «Apartment House 1776» von
John Cage.
Sab ina Gmür, Kerstin Bitar und Valeria Jakob Tschui beglei-
teten Rundgänge zum Jagen und gejagt sein. Gelegenheit
selber aktiv zu wer den, bot das Drip P ainting im Malatelier .
Im Vortragssaal erstrahlten visuelle Op Art- Eff ekte, entwi-