62
AKTIVITÄTEN
KONSERVIERUNG
Aus den Erwerbungen im Altmeisterbereich erwäh nen wir
das Skiz zen buch von R obert Zünd, das er 1851 auf sein er
ersten Studienr eise nach München mit sich führte. Es ent-
hält 59 braun lavierte Pinselzeichnungen – zur Hauptsache
K opien nach n iederl ändisch en und itali enisch en Meistern
des 17. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek – sowie sechs
Federzeichnungen nach Carl Rottmanns 1850 beendetem
23-teiligen Griechenlandzyklus. Die Künstlernamen sind
auf den Kopien fast ausnahmslos verzeichnet, am häufigsten
kopiert wurden Gemälde von L. Gior dano (1 1×), gefolgt von
A. v. Dyck (8×), Rembrandt (7×), Rub ens (6×), J. Weenix (3×),
J. Both, D. Feti, J. Fyt, G. Schalcken (je 2×) und von N. Berghem,
L. Carracci, J. Jordaens, C. Loth, F. Millet, A. v. d. Neer, Raffael,
S. Ricci, S. Rosa, F. Snyders, J. Steen, P. Veronese, P.
Wouwerman (je 1×). Bei diesen allesamt etwas trocken
ausgefü hrten Altmeisterk opien interessierten den ju ngen
Zünd vor allem die Figurenkompositionen und Tierdar-
stellungen; barocke Landschaften nach Gross meistern
wie Ruisda el und Lorra in fehlen ganz. Lei den schaftlicher
wird sein Feder strich erst bei C. Rottmann, dem berühmtes-
ten deutschen Landschaftsmaler seiner Zeit.
Es war uns ein Anl iegen, eine repräsentative Auswahl von
Ho lz schnitten des in Winterthur lebenden und arbeit e nden
Heinz Keller (*1924) zu erwerben. Im Ze ntrum uns erer
Auswah l stand nicht der «Totentanz», für den Heinz Keller
zu Recht Kultstatus bei vi elen Sammler n geniesst, sonder n
seine neusten Farbholzschnitte, in welchen sich kü nstleri-
sche Sensibilität mit mo dernem Farbem pfinden vereinen
(Abb. S. 21). Als Geschenk durfte die Grafische Samml ung
fünf weiter e Blätte r aussuchen, die das Konvolut sinnvoll
abrunden .
Die Vorbereitungen für die im He rbst 2015 geplante Ausstel-
lung «Mei st erzeichnungen. 100 Jahre Grafische Sammlung
im Kunsthaus Zürich» setzten im Sommer ein. Das Kern-
team mit den drei freischaffenden Kuratoren Dr. Gian Ca sper
Bott, Dr. Christina Grumm t und Dr. Paola von Wyss-Giacosa,
unter der Leitung des Konservators, dem die wissen-
scha ftliche Mit arbeiterin lic.phil. Monique Meyer zur Seite
stehen wird, erarbeitete gemeinsam eine Werkliste mit
100 Meis terzeichn ungen des 16. bis 21. Ja hrhu nderts und
begann mit der wissenschaftlichen Erschliessung der
Werke, zu der heute selbstverständlich auch ein möglichst
lückenloser Nachweis der Provenienz gehört.
Der diesjährigen Bilderwahl, die von Gastkurator Harry
Klewi tz konzipie rt wurde, gingen gründliche Recherchen
zum Thema der Kinderdarstellung in Zeichn ung und G rafik
des 17. bis 19. Jahrhunderts in unserer Sammlung voraus.
Wie kein ander es Medium eignet den Arbeite n auf Papier ,
das «sanft Entrückte» (H. Klewitz), das mit den Themen
Schlaf, Traum und Tod einher g eht, zur A nschauung zu brin-
gen, was sich in den vorbildlich ausgestellten Exponaten
eindrücklich bes tätig te.
Der steigenden Nachfrage nach Spezialführungen vor
originalen Zeichnungen und Dokumenten im Spannungs-
feld zwischen Erstem Weltkrieg und Dadaismus in Z ürich
begegnete Frau Ma deleine Witzig mit neuen Formen der
Kunstvermittlung, die vermehrt die Mitarbeitenden der Gra-
fisc hen Sammlung und der Bibliothek in die Vorbereitungen
involviert. Von den zahlreichen Spezia list en der Zeichnung,
die unsere Sammlung im Verlauf des J ahres besuchten
und uns mit wertvollen Ratschlägen zur Seite standen,
erwähnen wir Dr. Marco Bolzoni (Rom / New York), dessen
vor Kur zem erschienener Werkkatalog dem Kunsthaus
die grösste zusammenhängende Gruppe von acht sicher
zugeschriebenen Meisterzeichnungen des Cavaliere
d’ Arpino (1568 –1640) beschein i gt.
Den Besuchern im Studien saal der Grafischen Sammlung
wurden durchs Jahr insgsamt 3 356 Werke vorgelegt; darun-
ter 2 105 Drucke, 955 Zeichn ungen, 55 Skizzen- und Maler -
bücher, 125 Br iefe und Dokumente, 114 Fotografien und
2 Multiples. An inter ne Ausstellungen wurden 62 Zei ch-
nungen, 1 S kizzenbu ch, 61 Drucke und 11 F otografien , an
ex terne Ausstellungen wur den insgesamt 33 Zeichn ungen,
2 Skizzenbücher, 17 D rucke, 20 Fotografien und 1 Video
ausgeliehen. Bernhard von Waldkirch
71 1971_Kun sthaus Jahresbericht 2013 Teil 2_14 0328.in dd 62 31.03.1 4 14:27