Full text: Jahresbericht 2013 (2013)

71 
AKTIVITÄTEN 
ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN 
VERLEIHUNG ROSWITHA HAFTMANN-PREIS 
16. Mai, 18.30 – 20 Uhr 
Pr ei sverleihun g der Roswitha H aftmann-Stiftun g an Pierre 
Huyghe. Während des Willkommens-Apéros unterhielt 
die Sängerin Kitty Hoff mit ihrer Band Forêt Noir die rund 
300 Gäste mit Jazz und Chansons. Stiftungsratspräsident 
Christoph Becker überreichte Europas höchstdotierten 
Ku nstpr eis. Philipp Kaiser, Mitglied des Stiftungsrats und 
Dir ektor des Museu m Ludwig, Köln, hielt die Lau datio auf 
den ers ten französischen Preisträger. 
TAG DER OFFENEN TÜR 
1. Juni, 10 – 20 Uhr 
Der Tag der off enen Tür 2013 stand im Zeic hen von Gönnern 
und Geschenken. Illustre Gäste machten dem Kunsthaus 
ihre Aufwartung. Lucrezia De Domizio Durini präsentierte 
Neues aus ihrer Forschung zu Jo seph Beuys. Ein von der 
Baronin herau sgegebene r Fotoband und ein Dokumentar- 
film handeln von ihrer Schenkung Beuys’scher Werke ans 
Kunsthaus im Mai 2011. Begleitet wurde ihr Auftritt von 
Pianist Marco Rapattoni. 
Aus Amerika kam Mar issa Ruazol eingeflogen. Sie führte 
eine Tanz-Performance in der Ausstellung «Kelly Nip- 
per. Black Forest» auf. Gastkurator Lukas Gloor führte 
durch die Accrochage um die Marmor-Skulptur «Venus» 
(1908 –19 10) von Carl Burckhardt, welche die Sophie und 
Karl Binding Stiftung dem Kunsthaus wenige Wochen zu- 
vor zum Geschenk gemacht hatte. 
Der Zürcher Mäzen Hubert Looser konnte für eine «Pre- 
view» gewonnen werden. Begleitet von Sammlungskon- 
servator Philippe Büttner führte Looser durch seine im 
Aufbau für die Ausstellung im Bührlesaal begriffene 
Sammlung. 
Die Tür des Malateliers stand allen Generationen ebenso 
offen wie dieje nige des Restaurierungsateliers und die der 
Bibliothek, wo exklusiv und nur am 1. Juni die schönsten 
Fotobücher – Raritäten und Best steller aus über 100 Jahr en 
Fotogeschichte – ausgestellt wurden. An einem Rundgang 
durch das Kunsthaus, über den Heimplatz und auf den 
zukünftigen Baugrund gegenüber, erläuterte Projektlei- 
ter Dag Vierfuss die Entwicklung von der Architektur Karl 
Mo sers von 1910 bis zum Entwurf von David Chipperfields 
Erweiterungsbau. 
Der talentierte, zweiundzwanzigjährige Nachwuchsmusi- 
ker Jean-Lou Treboux (Vibraphon), Gewinner des «Credit 
Suisse Förderpreis Jazz» 2011, spielte mit meditativem 
Tiefgang. Unterstützt wurde er von Ganesh Geymeier 
(Tenorsaxophon), Marc Méan (Piano), Manu Hagmann 
(Bass) und Maxen ce Sibille (Drums). Am Ende des Tages 
wurden 2 755 Besucherinnen und Besucher gezählt. 
Ein Kulturengagement der Credit Suisse – Partner des 
Kunsthaus Zürich. 
LANGE NACHT DER ZÜRCHER MUSEEN 
7. September, Museum 19 – 2 Uhr, Lounge & Party 21 – 4 Uhr 
Für die 13. Ausgabe verzichtete der Verein Zürcher Museen 
auf die Vorgabe eines Themas. Allein das Kunsthaus ver- 
zeichnete 6 400 Eintritte. Kr istin Steiner verantwortete die 
Organisation. 
Inhaltlicher Höhepunkt waren geführte Besuche in der 
temporär ausgestellten Sammlung Looser. 
Das Angebot des Malateliers war auf die Ausstellung von 
Félix Vallotton «Sch öne Zeiten » a usg erichtet. Sch ausp ieler 
Markus Mathis las aus Félix Vallottons Krimi «Das mör- 
derische Leben». 
Vor den Werken Giovanni Segantinis fand zweimal das Kon- 
zert «La Grischa» sta tt. Corin Curschellasʼ «La Grischa» 
ist eine Sammlung neu arran gierte r Volksweisen aus dem 
rätor oman isch en Graubünden. Curschellas Gesan g wurde 
begleitet von Albin Brun (Saxophon, Schwyzerörgeli, Du- 
71 1971_Kun sthaus Jahresbericht 2013 Teil 2_14 0328.in dd   71 31.03.1 4   14:27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.