Full text: Jahresbericht 2013 (2013)

72 
AKTIVITÄTEN 
duk) und Patricia Draeger (Akkordeon, Schwyzerörgeli). 
Carlos Parada und Julian Schlack vom Eidgenössischen 
Improvisationstheater Zürich traten im Baselitzsaal mit 
dem Publikum in Interaktion. Sie erfanden, spielten und 
erzählten aus dem Stegreif Geschichten, in die das Publi- 
kum aktiv eingreifen konnte. 
Entspannen konnten sich die Gäste im Vortragssaal. Mit 
Projektionen verwandelte das Buffet für Gestaltung ihn 
in eine stimmungsvolle Lounge. Die Zürcher Nachwuchs- 
DJs «Lässig & Trane» entschleunigten die Atmosphäre. 
Ab 23 Uhr sorgte dann das Berner House-Dreiergespann 
«Trinidad» für Schub auf der Tanzfläche. 
Auf einen externen Caterer wurde verzichtet. Für eine 
über Getränke hinausgehende Verpflegung stand den 
Gä sten das Angebot des Kunsthaus-Cafés zur Verfügung. 
Unterstützt von JT International AG. 
KONZERTE 
Erstmals 2013 war das Kunsthaus eine Kooperation mit 
dem Zürcher Kammerorchester eingegangen. Zu den 
Werken von Giacometti und anlässlich der Ausstellungen 
«Chagall» und «Edvard Mun ch» fand en Konzerte statt. Auf 
eine kunsthistorische Einführung fo lgte der musikalische 
Teil. Die drei Veranstaltungen stiessen auf unterschiedli- 
ches Interesse. 
MEDIENORIENTIERUNGEN 
Zu allen Ausstellungen (mit Ausnahme der Bilderwahl 
und den Accroc ha gen Hodler und Burckhardt) fan den am 
Tag ihrer Eröffnung Medienorientierungen statt . 
17. Januar, 11 – 12.30 Uhr 
Jahrespressekonferenz 
Im Hodler-Saal, wo nach Abschluss der Restaurierung 
der ersten Fassung von Ferdinand Hodlers «Wahrheit» 
( 1902) diese zusammen mit der zweiten, die der Stadt Zü- 
rich gehört, und mit vorbereitenden Zeichnungen te mpo- 
rär ausgestellt wurde, traten Direktor Christoph Becker, 
Vizedirektor Hans Peter Meier und die Kuratorinnen und 
Kuratoren vor die Presse. Auf der Agenda standen der 
unterdurchschnittliche Jahresabschluss 2012 und das 
Programm 2013. Aktuelle Projekte der Kunstvermittlung 
(Didaktisches Forum, Demenz), der Stand der Kunst- 
haus-Erweiterung (Eingabe Gestaltungsplan) und die 
Nachfolge regelung für Tobia Bezzola und Bice Curiger 
wurden aktiv angesprochen. Der anschliessende Apéro, 
serviert vom Kunsthaus-Restaurant, bot Mitarbeitern, 
Journalisten und geladenen Sponsoren Gelegenheit zum 
persön lichen Gespräch. 
WEITERE KOMMUNIKATIONSPLATTFORMEN 
Der seit 2011 ersch einen de elektronische Newsletter stei- 
gerte bis Ende 2013 die Zahl seiner Abonnenten auf 2400. 
Dabei handelt es sich ausschliesslich um Personen, die 
sich selber angemeldet haben. 
Die Zahl der Facebook-Freunde kletterte von rund 3000 
Anhängern auf 8000. 
Zum 9. Mal seit 2004 war das Kunsthaus an der weltgrössten 
T ourismus-Messe, der ITB in Berlin vertreten. Vom 6. bis 
10. März konnten dort zahlreiche Kontakte zu Fachbe- 
su chern neu geknüpft oder i n tensiviert werden. 
Björn Quelle nber g 
71 1971_Kun sthaus Jahresbericht 2013 Teil 2_14 0328.in dd   72 31.03.1 4   14:27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.