gekämmte Haar in einzelne, teilweise ausgefüllte Flächen
strukturiert, wohingegen die Gesichtspartien mit feineren
Strichen, aber kantigen Umrissen gezeichnet wer den. Von der
sk izz ierten Brust- und Halspartie aufsteigend, entfalten sich
im Ber eich des Kopfs und des Gesichts verschiedene Ebenen,
die sich zu einem erkennbaren Ganzen verdichten. Gerade
durch die kühle und str enge zeichnerische Erfass ung der Cou-
sine wird ihre Präs enz umso eind ringl icher . Die Umra hmung
des Bildnisses – ein stilistisches Mittel, von dem Giacometti
schon frühe r oft Gebrauch machte – schafft eine visuelle Kon-
zentrat ion auf die
Porträtierte.2
Mo nique Meyer
1 Provenienz: Sammlung Ernst Scheidegger, Zürich; Ankauf aus der Auktion der
Galerie Kornfeld, Bern, Moderne Kunst, Teil I, 20.6.2014, Los 40.
2 Der vertikale Falz rechts stammt vermutlich vom Künstler selbst, um gleiche Sei-
tenränder für das fertige Bildfe ld zu erhalten. erhalten.