Full text: Jahresbericht 2015 (2015)

kahle emporwachsende Zwei ge und ein Bergbächlein ange- 
d eutet wird. Die v er wendeten Gelb- und Orangetöne tauc hen 
die Szenerie jedoch in ein warmes Licht. Der Eindruck einer 
Gebirgslandschaft wird zudem durch die angewink elten Knie 
der Figur en und den starken Faltenwurf ihrer langen Gewän- 
der verstärkt, evozieren diese doch auf den ersten Blick eine 
bergige Landschaft. Das Thema der Kontemplation beschäf- 
tigte Giacometti auch in drei weiteren Werken, für die er un- 
terschiedli che Bildlösungen 
fand.4 
Das durch die Figuren ausgedrückte ekstatische Natur- 
empfinden und pantheistische Lebens gefühl wurde auch von 
anderen Künstlern jener Zeit thematisiert, allen voran von 
Ferdinand Hodler . Mit Sicherh eit k annte Giacometti Werke wie 
«Der Tag I» (1899/1900), «Der Frühling I» ( 1901) oder «Die 
Empfindung I» ( 1901/1902) des damals bereits international 
arrivierten Schweizers. Dieser reiste interessanterweise im 
Febr uar 1905 nach Ita lien, wo er u. a. auch in Florenz Stat ion 
machte. Als Anlass diese r Reise wird Hodlers Bedürfnis ange- 
nom men, die von z eitg enössis chen Kunstkritikern gemachte 
Verbindung zw ischen ihm und der Trecento- und Quattrocen- 
tomalerei vor den Originalen zu überprüfen. Als wichtige 
Übereinstimmungen fielen den Kritik ern die Flächigkeit sowie 
die Wied erholung von Figuren und Elementen 
auf.5 
Ob sich Hodler und Giacometti in Florenz begegnet sind, 
ist nicht üb erliefe rt. Jedenfalls dü rfte Giacome tti diesen in der 
z eitg enössis chen Krit ik unter nommen en Vergleich zwischen 
Hodler und den Meistern der Frührenaissance mit I nteresse 
verfolgt haben. Giacomettis Werke wie «Contemplazione», 
«Das Kreisen der Planeten» (1907) oder «Dado di Paradiso» 
(1910), die alle auf der Wiederholung von Figuren aufgebaut 
und durch Flächigkeit gekennzeichnet sind, dürften sowohl 
durch sein unmittelbares Studium der frühen M eister in Flo- 
renz als auch durch Hodlers Bildlösungen bestätigt worden sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.