Full text: Jahresbericht 2015 (2015)

FRANZ ERHARD WALTHER 
24 GELBE SÄULEN, 1982 
«Die Skulptur braucht das Auge nicht», schreibt Franz 
E rhard Walt her (*1939 in Fulda ) 1966 provokativ und zugleic h 
programmatisch. Sein W erkbegrif f richtet sich also nicht allein 
an das Auge, so ndern schliess t in der Rezeption phänomenolo - 
gisch den ganzen Körper mit ein. Walther war 1969 in der 
Kunsthalle Bern in der epochalen Ausstellung «Live in Your 
Head – When Attitudes B ecome Form» von Harald Szeemann 
(1933 – 2005) vertreten, zu dem das Kunsthaus durch seine ku- 
ratorisch h erausr agende Tätigkeit am Haus eine starke V erbin- 
dung hatte . 1971 wurde Walther als Pr o fessor an die Hochschu- 
le für bildende Künste Hamburg berufen, wo er bis 2005 tätig 
war. Zu seinen Schülern gehörten u. a. John Bock, Rebecca 
Horn, S antiago S ierra, Christian Jankowski, Ma rtin Kippenber- 
ger und Jonathan Meese. Obw ohl er zu den einflussreichsten 
Künstlern seiner Generation und der Prozesskunst in Deutsch- 
land zählt, ist Walther mit Ausnahme des MAMCO in Genf nur 
schwach in den öffentlichen Kunstinstitutionen der Schweiz 
vertreten. 
Mit dem Ankauf der historischen und monumental he- 
rausragenden Installation «24 Gelbe Säulen» schliesst das 
K unsthaus eine Lücke in seiner Sa mmlung. Die S äulen l assen 
bewuss t an anthropomorphe Formen denken und wolle n derart 
als Mittl er zwisch en Architektur , O bjekt und Me nsch fungieren. 
Die Farbigkeit entzieht sich vorsätzlich dem verführerischen 
Charak ter des Zeitgeschmacks, um sich vielmehr einem Voka- 
bular des Zeitlose n einzuschr eiben. Chronologisch wie f ormal 
lässt sich hier ein schöner Bogen zu den Kunsthaus-Beständen 
der amerikanischen Minimal Art schlagen, gegenüber der 
Walt hers haptische, partizipative und modulierbare Kunst als 
stark e Gegenp ositi on b etrachtet werden kann. 
Cathérine Hug
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.